Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.36 / Philosophische Anthropologie"
  1. Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee (1992) 0.04
    0.035968002 = product of:
      0.107904 = sum of:
        0.107904 = sum of:
          0.08291497 = weight(_text_:erkenntnis in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08291497 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
              0.29412448 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.28190434 = fieldWeight in 1623, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
          0.024989033 = weight(_text_:22 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024989033 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
              0.1614691 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1623, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Vorstellung, daß der historische Wandel grundsätzlich zu einer Verbesserung der menschlichen Verhältnisse führt, ist menschheitsgeschichtlich gesehen eine junge Idee. Bis in die neuzeit hinein war die grundlegende Erfahrung die Wiederkehr des Gleichen. Vorbereitet durch das intellektuelle Autonomiestreben des Spätmittelalters hat sich der Fortschrittsgedanke seit der Aufklärung gegen die immer wieder auftretenden Verfallstheorien und gegen das zyklische Geschichtsverständnis durchgesetzt. Dabei wirkten mit: die säkulare Geschichtsdeutung, die Erfolge der aufkommenden Naturwissenschaften, die globale Ausweitung des Erfahrungshorizonts und konkrete politische und soziale Fortschrittserfahrungen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens zu Aspekten der einen, universellen Weltgeschichte, deren geheime Mitte die Fortschrittsidee bildet. Weil der Fortschrittsgedanke 'die letzte Religion der Gebildeten' geworden ist, wird ein Ausbleiben des Fortschritts als allgemeiner Sinnverlust erfahren. Die Besinnung auf die Bedeutung und auf die historische Entwicklung der Fortschrittsidee zeigt, wie der Gedanke zum Schicksal werden kann. Zugleich wird deutlich, daß die Erkenntnis Distanz gegenüber der konkreten Situation - und damit Freiheit - möglich macht
    Date
    22. 6.2015 14:35:37
  2. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.03
    0.027638324 = product of:
      0.08291497 = sum of:
        0.08291497 = product of:
          0.16582994 = sum of:
            0.16582994 = weight(_text_:erkenntnis in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16582994 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.5638087 = fieldWeight in 1629, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    RSWK
    Biologie / Erkenntnis
    RVK
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    Subject
    Biologie / Erkenntnis
  3. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.01
    0.014657434 = product of:
      0.043972302 = sum of:
        0.043972302 = product of:
          0.087944604 = sum of:
            0.087944604 = weight(_text_:erkenntnis in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087944604 = score(doc=4380,freq=4.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.2990047 = fieldWeight in 4380, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
    Subject
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)

Classifications