Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"15.07 (Kulturgeschichte)"
  • × type_ss:"m"
  1. Watson, P.: Ideen : eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne (2008) 0.02
    0.01786975 = product of:
      0.05360925 = sum of:
        0.007728611 = weight(_text_:in in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007728611 = score(doc=3552,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3552, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
        0.045880638 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045880638 = score(doc=3552,freq=30.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 3552, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3552)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Frühmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson lädt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten über die Geburt der Götter, die ersten Gesetze und die Entwicklung großer Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwälzenden Ideen der Moderne: das Größte und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfülle nach drei zentralen Ideen, die für ihn die Geschichte der Menschheit prägen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das Gebiet auf der Landkarte, und das Experiment als Motor aller Entwicklung. Wie schon in seinem erfolgreichen Standardwerk "Das Lächeln der Medusa" über die Ideen des 20. Jahrhunderts gelingt es dem begnadeten Wissensvermittler, den Leser in den Kosmos des Denkens und Erfindens zu locken. Voller Staunen verfolgt man das Auftauchen und Verschwinden von Ideen, Denkern und Kulturen, erkennt ungeahnte Zusammenhänge und sieht schließlich die eigene Welt als Produkt eines gewaltigen Prozesses aus Mut, Erfindungsgeist und Erkenntnislust.
    BK
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    Classification
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
  2. Assmann, A.: Erinnerungsräume : Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (2010) 0.02
    0.015782388 = product of:
      0.047347162 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=3980,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3980, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3980)
        0.040207777 = weight(_text_:und in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=3980,freq=36.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3980, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3980)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder, Denkmäler) im historischen und technischen Wandel sowie nach den Umgangsformen mit gespeichertem Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt.
    Mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter befinden wir uns an einer Medienschwelle, an der sich die Bedingungen des kulturellen Gedächtnisses tiefgreifend verändern. Während die Verwaltung von Daten immer leichter wird, geht die Haltbarkeit der Datenträger drastisch zurück. Papyri konnten im Wüstensand Jahrtausende überdauern, Bücher halten einige Jahrhunderte, Taschenbücher einige Jahrzehnte, Disketten nur noch einige Jahre. Wie wird sich das kulturelle Gedächtnis in Zukunft gestalten, wenn die Speichermedien immer kürzeren Verfallsdaten unterliegen? Unter solchen Umständen wird das Bewußtsein für die Vorkehrungen geschärft, die in der Kultur für die Konservierung und Bereitstellung vergangenen Wissens aufgewendet worden sind. Woher kommt das Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen, der ein wichtiges Ziel kultureller Anstrengungen ist? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuelle Erinnerungen sind, zu allgemein verbindlichen? Wie geht man mit solchen Erinnerungen um - nutzt man sie zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunktes? Und welche Rolle spielen dabei die Medien der Erinnerung; wie wirken sich der Medienwechsel des Buchdrucks, der Photographie, der elektronischen Aufzeichnung auf die Gestalt und Qualität kultureller Erinnerungsräume aus? Da diese kulturwissenschaftliche Fragestellung die Zusammenführung einer weitgestreuten Spezialforschung nötig macht, werden die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und Disziplinen unbeirrt überschritten. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
    BK
    02.00 (Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines)
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    73.84 (Umwelt und Kultur) <Volkskunde>
    Classification
    02.00 (Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines)
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
    02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
    73.84 (Umwelt und Kultur) <Volkskunde>
    LCSH
    Memory in literature
    Subject
    Memory in literature
  3. Information : a historical companion (2021) 0.01
    0.008037223 = product of:
      0.024111668 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=492,freq=18.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 492, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=492)
        0.013402591 = weight(_text_:und in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013402591 = score(doc=492,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 492, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=492)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Thanks to modern technological advances, we now enjoy seemingly unlimited access to information. Yet how did information become so central to our everyday lives, and how did its processing and storage make our data-driven era possible? This volume is the first to consider these questions in comprehensive detail, tracing the global emergence of information practices, technologies, and more, from the premodern era to the present. With entries spanning archivists to algorithms and scribes to surveilling, this is the ultimate reference on how information has shaped and been shaped by societies.
    Written by an international team of experts (including Jeremy Adelman, Lorraine Daston, Devin Fitzgerald, John-Paul Ghobrial, Lisa Gitelman, Earle Havens, Randolph C. Head, Niv Horesh, Sarah Igo, Richard R. John, Lauren Kassell, Pamela Long, Erin McGuirl, David McKitterick, Elias Muhanna, Thomas S. Mullaney, Carla Nappi, Craig Robertson, Daniel Rosenberg, Neil Safier, Haun Saussy, Will Slauter, Jacob Soll, Heidi Tworek, Siva Vaidhyanathan, Alexandra Walsham), the book's inspired and original long- and short-form contributions reconstruct the rise of human approaches to creating, managing, and sharing facts and knowledge. Thirteen full-length chapters discuss the role of information in pivotal epochs and regions, with chief emphasis on Europe and North America, but also substantive treatment of other parts of the world as well as current global interconnections. More than 100 alphabetical entries follow, focusing on specific tools, methods, and concepts?from ancient coins to the office memo, and censorship to plagiarism. The result is a wide-ranging, deeply immersive collection that will appeal to anyone drawn to the story behind our modern mania for an informed existence.
    Content
    Cover -- Contents -- Introduction -- Alphabetical List of Entries -- Thematic List of Entries -- Contributors -- PART ONE -- 1. Premodern Regimes and Practices -- 2. Realms of Information in the Medieval Islamic World -- 3. Information in Early Modern East Asia -- 4. Information in Early Modern Europe -- 5. Networks and the Making of a Connected World in the Sixteenth Century -- 6. Records, Secretaries, and the European Information State, circa 1400-1700 -- 7. Periodicals and the Commercialization of Information in the Early Modern Era -- 8. Documents, Empire, and Capitalism in the Nineteenth Century -- 9. Nineteenth-Century Media Technologies -- 10. Networking: Information Circles the Modern World -- 11. Publicity, Propaganda, and Public Opinion: From the Titanic Disaster to the Hungarian Uprising -- 12. Communication, Computation, and Information -- 13. Search -- PART TWO -- Alphabetical Entries -- Glossary -- Index.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 73(2022) no.3, S.485-488 (Jodi Kearns).
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte