Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"300"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lobe, A.: Speichern und Strafen : die Gesellschaft im Datengefängnis (2019) 0.02
    0.015418112 = product of:
      0.023127168 = sum of:
        0.010426701 = weight(_text_:e in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010426701 = score(doc=5448,freq=8.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5448)
        0.012700468 = product of:
          0.025400937 = sum of:
            0.025400937 = weight(_text_:von in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025400937 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 5448, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wie sehr Algorithmen unser Leben steuern, haben wir schon lange nicht mehr im Blick - geschweige denn unter Kontrolle. Das Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden. Die schicken Gadgets der großen Tech-Konzerne führen laufend Protokoll über unser Getanes, Gesagtes, Geschriebenes und Gedachtes. Überall installieren wir Mikrofone, Kameras und Sensoren, die uns wie im Strafvollzug 24/7 überwachen. Jedes Speichern ist Arrest, jede biometrische Erkennung eine Festnahme mit darauffolgender erkennungsdienstlicher Behandlung - eine automatisierte Leibesvisitation. Kommissar Technik sperrt uns in ein Gefängnis, das nicht einmal Mauern braucht, denn wir begeben uns freiwillig in den offenen Vollzug. Und mit von der Partie sind Siri, Alexa und Cortana - die freundlichsten Kerkermeister, die die Menschheit je hatte. Adrian Lobe zeichnet anhand von zahlreichen Beispielen aus unserem technisierten Alltag die reale Dystopie einer Gesellschaft im Datengefängnis.
    Classification
    KLEZ (E)
    E 711
    GHBS
    KLEZ (E)
    KAB
    E 711
  2. ¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019) 0.01
    0.0053549875 = product of:
      0.016064962 = sum of:
        0.016064962 = product of:
          0.032129925 = sum of:
            0.032129925 = weight(_text_:von in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032129925 = score(doc=5370,freq=10.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.26364982 = fieldWeight in 5370, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
    Content
    Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media
    Footnote
    Vgl. den Beitrag 'Wie sich die Informationswissenschaft in der digitalen Transformation behauptet: Zwei vielversprechende Ansätze, um sich immer wieder neu zu etablieren' von Willi Bredemeier unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=748&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Zweiter Teil als; 'Die Bibliotheken als Workspaces schlechthin' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=756&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Dritter Teil als: 'Bürger und Kunden als Mitgestalter von Bibliotheken und Kommunalverwaltungen: "Privacy Paradox" und "Fake News" in Qualitätsmedien' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=769&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
  3. Spitzer, M.: Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (2012) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer.
  4. Zweig, K.A.: ¬Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl : wo Künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (2019) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 5430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=5430,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 5430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und Informatikprofessorin, erklärt anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
  5. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.00
    0.0034406357 = product of:
      0.010321907 = sum of:
        0.010321907 = weight(_text_:e in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010321907 = score(doc=3502,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.15721233 = fieldWeight in 3502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AJI (E)
    GHBS
    AJI (E)
  6. Seppmann, W.: Kritik des Computers : der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen (2017) 0.00
    0.0034406357 = product of:
      0.010321907 = sum of:
        0.010321907 = weight(_text_:e in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010321907 = score(doc=4977,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.15721233 = fieldWeight in 4977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Computerunterstützung / E-Business / Kapitalismus / Kritik / Sozialer Wandel / Wissensgesellschaft / Welt
    Subject
    Computerunterstützung / E-Business / Kapitalismus / Kritik / Sozialer Wandel / Wissensgesellschaft / Welt
  7. Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft (2019) 0.00
    0.0029935292 = product of:
      0.008980587 = sum of:
        0.008980587 = product of:
          0.017961174 = sum of:
            0.017961174 = weight(_text_:von in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017961174 = score(doc=5239,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.14738473 = fieldWeight in 5239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Lewandowski, D.: Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem: Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen. In: Open Password. Nr. 664 vom 19.11.2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=822&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Vgl. auch den Bericht über die Berliner Tagung von Stefan Hauff-Hartwig in: Bibliotheksdienst 54(2020) H.1, S.27- .
  8. Welzer, H: Alles könnte anders sein : eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (2019) 0.00
    0.0029935292 = product of:
      0.008980587 = sum of:
        0.008980587 = product of:
          0.017961174 = sum of:
            0.017961174 = weight(_text_:von in 5616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017961174 = score(doc=5616,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.14738473 = fieldWeight in 5616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von andere Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.
  9. Haberl, T.: ¬Die große Entzauberung? : vom trügerischen Glück des heutigen Menschen (2019) 0.00
    0.0029491165 = product of:
      0.008847349 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 5608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=5608,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 5608, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5608)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    E 711
    KAB
    E 711
  10. D'Avis, W.: Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften : eine Kritik des Szientismus (2019) 0.00
    0.0029491165 = product of:
      0.008847349 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 5990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=5990,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 5990, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5990)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AGM (E)
    GHBS
    AGM (E)

Types

  • m 10
  • s 1