Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"300"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.03
    0.027857862 = product of:
      0.08357359 = sum of:
        0.08357359 = weight(_text_:neuen in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08357359 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.3548215 = fieldWeight in 3502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: 1. Erster Rundgang 2. Alltag im neuakademischen Wunderland 3. Lockworter: Freiheit und Autonomie 4. Bologna - eine europaische Girlande 5. Fassadenkunst - Berufsqualifizierende Abschliisse 6. Uni, Prof, und Studiengang im Fitnessstudio - die neuen Kontrolleure 7. Der Dreiklang der Wissensgesellschaft: Kommerzialisierung - Politisierung - Mediatisierung 8. Der Student als Wille und Vorstellung, als Kunde und Selbstunternehmer 9. Studiengebuhren - ein Erziehungsprogramm 10. "Nur die Besten!" - Exzellenz und die Padagogik der Rangliste 11. "Wir Bertelsmann-Professoren" - Sprachlosigkeit, Duldungsstarre und semantische Enteignung 12. Hilflose Anrufungen: Mythos Humboldt 13. Alles - und das Gegenteil: Paradoxologie der unternehmerischen Hochschule 14. Ausblick
  2. Haberl, T.: ¬Die große Entzauberung? : vom trügerischen Glück des heutigen Menschen (2019) 0.02
    0.023878168 = product of:
      0.0716345 = sum of:
        0.0716345 = weight(_text_:neuen in 5608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0716345 = score(doc=5608,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.3041327 = fieldWeight in 5608, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5608)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vor einhundert Jahren beklagte Max Weber die »Entzauberung der Welt« - den »Glauben daran, dass es prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, dass man vielmehr alle Dinge - im Prinzip - durch Berechnen beherrschen könne«.Tobias Haberl schreibt in seinem neuen Buch gegen ein solches Unbehagen an, nämlich gegen die zunehmende Entzauberung unseres Lebens. Denn das ist vernünftig, digitalisiert, versichert, vermarktbar, mit moralischem Gütesiegel versehen, glatt und gut beleuchtet. Wir haben alles unter Kontrolle. Aber haben wir auch Freiheit und Glück gefunden? Haberls Polemik wider den Zeitgeist stellt unbequeme Fragen. Könnte es sein, dass wir reicher und gleichzeitig ärmer, sicherer und gleichzeitig ängstlicher, unpolitischer und gleichzeitig radikaler werden? Und Haberl stellt die Werte vor, die unser Leben wieder verzaubern und mit wahrem Glück erfüllen können. Unvernunft und Glamour, Spontanität und Gelassenheit, Natürlichkeit und Nähe.

Authors

Classifications