Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"303.48/33 / dc22"
  • × subject_ss:"Information society"
  1. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.01
    0.010411686 = product of:
      0.020823373 = sum of:
        0.020823373 = product of:
          0.08329349 = sum of:
            0.08329349 = weight(_text_:authors in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08329349 = score(doc=1972,freq=6.0), product of:
                0.2386896 = queryWeight, product of:
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.052357826 = queryNorm
                0.34896153 = fieldWeight in 1972, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
  2. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.00
    0.0038765187 = product of:
      0.0077530374 = sum of:
        0.0077530374 = product of:
          0.015506075 = sum of:
            0.015506075 = weight(_text_:u in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015506075 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
                0.17144279 = queryWeight, product of:
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.052357826 = queryNorm
                0.0904446 = fieldWeight in 797, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)