Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"500"
  1. Form, Zahl, Ordnung : Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Ivo Schneider zum 65. Geburtstag (2004) 0.01
    0.012080768 = product of:
      0.036242303 = sum of:
        0.036242303 = product of:
          0.072484605 = sum of:
            0.072484605 = weight(_text_:philosophie in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072484605 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.29269207 = fieldWeight in 5290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Band mit 42 aktuellen Arbeiten von 45 Wissenschafts- und Technikwissenschaftlern erscheint aus Anlass des 65. Geburtstages des Münchner Wissenschaftshistorikers Ivo Schneider. In den einzelnen Beiträgen der Autoren, von denen die meisten der Wissenschafts- und Technikgeschichte, einige aber auch der Wissenschaftsphilosophie bzw. anderen Wissenschaftsdisziplinen entstammen, werden Arbeiten zur gesamten Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Aus den verschiedenen Kontexten heraus verweisen die Beiträge auf die Bedeutung von Form(en) in Mathematik und Philosophie, sie zeigen, dass keine moderne Naturwissenschaft ohne Zahl und Ordnung auskommt, wie auch die (moderne) Mathematik oft mehr mit Ordnung denn mit Zahl zu tun hat. Dem Leser wird in diesem Band das große Spektrum reflektionswissenschaftlicher Forschung ausgebreitet, das in der gegenwärtigen Wissenschaftslandschaft leider immer weniger berücksichtigt wird.
  2. Wolfram, S.: ¬A new kind of science (2002) 0.01
    0.01195935 = product of:
      0.035878047 = sum of:
        0.035878047 = product of:
          0.071756095 = sum of:
            0.071756095 = weight(_text_:philosophie in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071756095 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.28975034 = fieldWeight in 1866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    30.02 (Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften)
    Classification
    30.02 (Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften)
  3. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.01
    0.009664614 = product of:
      0.028993841 = sum of:
        0.028993841 = product of:
          0.057987683 = sum of:
            0.057987683 = weight(_text_:philosophie in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057987683 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.23415364 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."