Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.62 Datenstrukturen"
  1. Schmeh, K.: ¬Die WeIt der geheimen Zeichen : die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung (2004) 0.01
    0.009147829 = sum of:
      0.0053576864 = product of:
        0.03214612 = sum of:
          0.03214612 = weight(_text_:bilder in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03214612 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
              0.22747406 = queryWeight, product of:
                5.116248 = idf(docFreq=720, maxDocs=44218)
                0.04446111 = queryNorm
              0.14131773 = fieldWeight in 1445, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.116248 = idf(docFreq=720, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1445)
        0.16666667 = coord(1/6)
      0.0037901427 = product of:
        0.0075802854 = sum of:
          0.0075802854 = weight(_text_:h in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0075802854 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
              0.11046136 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.04446111 = queryNorm
              0.06862386 = fieldWeight in 1445, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1445)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Spektrum der Wissenschaft 2005, H.3, S.104-106 (J. Müller-Quade) "Schon nach 30 Seiten kann kein Leser mehr ernsthaft an der Wichtigkeit der Kryptografie zweifeln. Geheimschriften waren schon im 19. Jahrhundert kriegsentscheidend, und das Entschlüsseln geheimer Botschaften hat sogar geholfen, ein Rätsel der Geschichtswissenschaften zu lösen. Das Buch gliedert 3500 Jahre Kryptografiegeschichte in drei Epochen. Deren erste, die Zeit der Verschlüsselung von Hand, überspannt den längsten Zeitraum, von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg, nimmt aber in dem Buch den geringsten Platz ein, denn außer ein paar spannenden Geschichten gibt es zum Fortschritt der Kryptografie aus dieser Zeit nicht viel zu berichten. In der zweiten Epoche, dem Zeitalter der Verschlüsselungsmaschinen, überschlagen sich dagegen die Ereignisse. Eine Hauptrolle spielt dabei die legendäre deutsche Chiffriermaschine »Enigma«, die im Zweiten Weltkrieg von den Briten entschlüsselt wurde. Nach allgemein akzeptierter Meinung haben die Deutschen an der Sicherheit der Enigma nie gezweifelt, weswegen dreißig Jahre später die Nachricht von der Entschlüsselung sie wie ein Schock traf (Spektrum der Wissenschaft 6/1999, S. 26). Umso eindrucksvoller ist der Abschnitt »Hitlers letzte Maschinen« in Schmehs Buch, demzufolge diese Meinung in ihrer Allgemeinheit wahrscheinlich falsch ist. Die Epoche der Verschlüsselungsmaschinen zieht sich mit einigen spannenden Episoden bis in den Kalten Krieg hinein. Die dritte Epoche ist die der Verschlüsselung mit dem Computer und einer ihrer Höhepunkte die Lösung des Schlüsselaustauschproblems, etwa durch die scheinbar paradoxe Kryptografie mit veröffentlichtem Schlüssel (public key cryptography). Das Public-Key-Verfahren RSA dient als Beispiel für eine Funktion, deren Umkehrung nur mit einer »Falltür« (einer geheimen Zusatzinformation) möglich ist. Allerdings wird es in dieser Rohform heute nicht mehr angewandt. Vielmehr werden Nachrichten geschickt mit Zufallsdaten aufgefüllt, damit nicht gleiche Klartexte deterministisch immer auf denselben Chiffretext abgebildet werden. Selbst wenn der Angreifer schon einmal ein verschlüsseltes »ja« am Anfang eines Textes gesehen hat, kann er dasselbe Wort an derselben Stelle nicht wiedererkennen. Eine kleine Unstimmigkeit bei dem Zahlenbeispiel in der Box stört die Erklärung nicht. In einigen Kapiteln geht das Buch auch über das eigentliche Thema Verschlüsselungsverfahren hinaus. So ist die digitale Unterschrift eine völlig neue Anwendung der altehrwürdigen Kryptografie. Schmeh bringt an dieser Stelle nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die interessanten rechtlichen und politischen Konsequenzen der digitalen Signatur. Beim gesellschaftlichen Aspekt der Kryptografie bespricht das Buch so aktuelle Ereignisse, dass die geschichtliche Darstellung in den Hintergrund tritt.
    Besonders interessant ist dabei die potenzielle Unsicherheit der Hash-Funktion MD5, die aus den Arbeiten des Bochumer Kryptologen Hans Dobbertin folgt, denn kurz nach Erscheinen des Buches wurde MD5 tatsächlich gebrochen. Das Buch bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern hat auch einen didaktischen Anspruch. Wichtige Begriffe werden am Ende eines Kapitels noch einmal kurz dargestellt, Randnotizen erlauben dem flüchtigen Leser einen raschen Wiedereinstieg. Ein Anhang bietet weitere Anregungen und zeigt einige noch ungelöste Fragen der Kryptografiegeschichte. Die schönsten der zahlreichen Bilder sind am Ende noch einmal in Farbe wiedergegeben. Das Werk sei also auch vorinformierten Lesern wärmstens empfohlen. Wer vorab eine Leseprobe genießen möchte, findet sie unter http://wwwheise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/17995/1.html und unter http://www.heise.de/tp/deutsch/ inhalt/co/ 18371 / 1.html einen Artikel über einen Zeitzeugen des deutschen Dechiffrierwesens im Zweiten Weltkrieg, der sich auf Grund des Buchs beim Autor gemeldet hat."
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.00
    0.004548171 = product of:
      0.009096342 = sum of:
        0.009096342 = product of:
          0.018192684 = sum of:
            0.018192684 = weight(_text_:h in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018192684 = score(doc=2484,freq=2.0), product of:
                0.11046136 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04446111 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 2484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit (2016) 0.00
    0.0030321141 = product of:
      0.0060642282 = sum of:
        0.0060642282 = product of:
          0.0121284565 = sum of:
            0.0121284565 = weight(_text_:h in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0121284565 = score(doc=4163,freq=2.0), product of:
                0.11046136 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04446111 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 4163, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Types