Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.72 / Künstliche Intelligenz"
  • × language_ss:"d"
  1. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.02
    0.024539191 = product of:
      0.17177433 = sum of:
        0.17177433 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17177433 = score(doc=491,freq=8.0), product of:
            0.23696128 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.72490466 = fieldWeight in 491, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
  2. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.02
    0.023951776 = product of:
      0.08383121 = sum of:
        0.010953531 = weight(_text_:retrieval in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010953531 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.07287768 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287768 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.23696128 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.30755103 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  3. Hofstadter, D.R.; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität (1996) 0.02
    0.01735183 = product of:
      0.12146281 = sum of:
        0.12146281 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12146281 = score(doc=1665,freq=4.0), product of:
            0.23696128 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.51258504 = fieldWeight in 1665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1665)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
  4. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.02
    0.016817428 = product of:
      0.058861 = sum of:
        0.048985682 = weight(_text_:retrieval in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048985682 = score(doc=4332,freq=10.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.44838852 = fieldWeight in 4332, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.009875315 = product of:
          0.029625945 = sum of:
            0.029625945 = weight(_text_:29 in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029625945 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Date
    12. 2.2011 17:29:27
    Footnote
    Zugl.: Dortmund, Univ., Dipl.-Arb., 2006 u.d.T.: Hüsken, Peter: Information-Retrieval im Semantic-Web.
    RSWK
    Information Retrieval / Semantic Web
    Subject
    Information Retrieval / Semantic Web
  5. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.01
    0.0059011932 = product of:
      0.04130835 = sum of:
        0.04130835 = weight(_text_:retrieval in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04130835 = score(doc=506,freq=16.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 506, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=506)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
    RSWK
    Information Retrieval / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Wissensmanagement
    Subject
    Information Retrieval / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Wissensmanagement
  6. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.00
    0.0016310799 = product of:
      0.011417559 = sum of:
        0.011417559 = product of:
          0.034252677 = sum of:
            0.034252677 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034252677 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    21. 3.2008 19:10:22

Types