Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>"
  1. TREC: experiment and evaluation in information retrieval (2005) 0.01
    0.0067525855 = product of:
      0.027010342 = sum of:
        0.027010342 = weight(_text_:l in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027010342 = score(doc=636,freq=4.0), product of:
            0.17396861 = queryWeight, product of:
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.043769516 = queryNorm
            0.15525986 = fieldWeight in 636, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. The Text REtrieval Conference - Ellen M. Voorhees and Donna K. Harman 2. The TREC Test Collections - Donna K. Harman 3. Retrieval System Evaluation - Chris Buckley and Ellen M. Voorhees 4. The TREC Ad Hoc Experiments - Donna K. Harman 5. Routing and Filtering - Stephen Robertson and Jamie Callan 6. The TREC Interactive Tracks: Putting the User into Search - Susan T. Dumais and Nicholas J. Belkin 7. Beyond English - Donna K. Harman 8. Retrieving Noisy Text - Ellen M. Voorhees and John S. Garofolo 9.The Very Large Collection and Web Tracks - David Hawking and Nick Craswell 10. Question Answering in TREC - Ellen M. Voorhees 11. The University of Massachusetts and a Dozen TRECs - James Allan, W. Bruce Croft and Jamie Callan 12. How Okapi Came to TREC - Stephen Robertson 13. The SMART Project at TREC - Chris Buckley 14. Ten Years of Ad Hoc Retrieval at TREC Using PIRCS - Kui-Lam Kwok 15. MultiText Experiments for TREC - Gordon V. Cormack, Charles L. A. Clarke, Christopher R. Palmer and Thomas R. Lynam 16. A Language-Modeling Approach to TREC - Djoerd Hiemstra and Wessel Kraaij 17. BM Research Activities at TREC - Eric W. Brown, David Carmel, Martin Franz, Abraham Ittycheriah, Tapas Kanungo, Yoelle Maarek, J. Scott McCarley, Robert L. Mack, John M. Prager, John R. Smith, Aya Soffer, Jason Y. Zien and Alan D. Marwick Epilogue: Metareflections on TREC - Karen Sparck Jones
  2. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.01
    0.0058408775 = product of:
      0.02336351 = sum of:
        0.02336351 = product of:
          0.04672702 = sum of:
            0.04672702 = weight(_text_:der in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04672702 = score(doc=2731,freq=30.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.47792363 = fieldWeight in 2731, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
  3. Hutchins, W.J.; Somers, H.L.: ¬An introduction to machine translation (1992) 0.00
    0.002132787 = product of:
      0.008531148 = sum of:
        0.008531148 = product of:
          0.017062295 = sum of:
            0.017062295 = weight(_text_:der in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017062295 = score(doc=4512,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17451303 = fieldWeight in 4512, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
    RVK
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
  4. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0020896958 = product of:
      0.008358783 = sum of:
        0.008358783 = product of:
          0.016717566 = sum of:
            0.016717566 = weight(_text_:der in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016717566 = score(doc=679,freq=6.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.17098716 = fieldWeight in 679, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.

Languages

Types