Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"71.43 (Technologische Faktoren) <Soziologie>"
  • × classification_ss:"MS 6950"
  • × language_ss:"d"
  1. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.01
    0.011403794 = product of:
      0.068422765 = sum of:
        0.068422765 = weight(_text_:wissenschaft in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068422765 = score(doc=3986,freq=6.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.45576033 = fieldWeight in 3986, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
    BK
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
    Classification
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
  2. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.01
    0.007941872 = product of:
      0.04765123 = sum of:
        0.04765123 = weight(_text_:wirtschaft in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04765123 = score(doc=3338,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.22072491 = fieldWeight in 3338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.