Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie"
  • × language_ss:"d"
  1. Tetens, H.: Geist, Gehirn, Maschine : Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang (1994) 0.02
    0.015019673 = product of:
      0.075098366 = sum of:
        0.075098366 = product of:
          0.15019673 = sum of:
            0.15019673 = weight(_text_:philosophie in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15019673 = score(doc=4393,freq=34.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.8447601 = fieldWeight in 4393, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In sechs Kapiteln führt der Verfasser in das Leib-Seele-Problem ein. Das Buch beginnt mit einem Prolog, worin Tetens zwei «Gemeinplätze» miteinander kollidierten lässt: Psychische Phänomene sind einerseits prinzipiell anderer Natur als physische, stehen aber doch in kausaler Wechselbeziehung mit physischen. Da nun das menschliche Verhalten auf Grund des Energieerhaltungssatzes, wonach Energie weder plötzlich erzeugt noch vernichtet werden kann, sondern lediglich aus der einen Form in eine andere verwandelt wird, kausal geschlossen ist, kann kein nichtphysisches Phänomen menschliches Verhalten verursachen. Andererseits halten wir gleichwohl an der Wechselwirkungsthese fest. Deshalb scheint das menschliche Verhalten doch nicht kausal geschlossen zu sein. Die weiteren vier Kapitel variieren dieses Paradox unter besonderer Berücksichtigung des Erlebnisgehaltes mentaler Zustände und der Philosophie der Künstlichen Intelligenz. Im letzten Kapitel - dem Nekrolog - versucht Tetens zu zeigen, dass das Problem abdankt, wenn sich unser Gebrauch psychologischer Wörter genügend naturalisiert hat: Auf die Frage «Sind mentale Zustände Teil der übrigen physischen Welt?» wäre dann nur noch eine Gegenfrage der Antwort adäquat: «Was sollten sie sonst sein?» Freilich scheinen mentale Zustände damit ihre Eigentümlichkeit gegenüber der physischen Welt und insbesondere ihren subjektiven Erlebnisgehalt zu verlieren. Auch wenn eine naturalistische Beschreibung mentaler Zustände aus der Sicht des Neurowissenschafters der einzig gangbare Weg ist, so erschöpft dieser Weg noch nicht die Bedeutung, welche wir mit dem Begriff mentaler Zustände verbinden. Es bleibt am Ende also doch die Vermutung, dass das totgesagte Problem wieder aufersteht.
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RVK
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    CC 5500 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophie des Geistes / Abhandlungen
  2. Ciompi, L.: Außenwelt - Innenwelt : Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen (1988) 0.01
    0.013165216 = product of:
      0.06582608 = sum of:
        0.06582608 = product of:
          0.13165216 = sum of:
            0.13165216 = weight(_text_:philosophie in 314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13165216 = score(doc=314,freq=20.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.74045885 = fieldWeight in 314, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    BF 8150 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RVK
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    BF 8150 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie
  3. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.01
    0.008326414 = product of:
      0.041632067 = sum of:
        0.041632067 = product of:
          0.083264135 = sum of:
            0.083264135 = weight(_text_:philosophie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083264135 = score(doc=4596,freq=8.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.4683073 = fieldWeight in 4596, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    RSWK
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Hirnfunktion / Bewusstsein / Hirnforschung / Medizin / Philosophie / Aufsatzsammlung

Authors

Types

Classifications