Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995)
0.01
0.010293035 = product of:
0.030879103 = sum of:
0.00844876 = weight(_text_:in in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
0.00844876 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
0.06491381 = queryWeight, product of:
1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
0.04772181 = queryNorm
0.1301535 = fieldWeight in 4450, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
0.022430344 = weight(_text_:und in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
0.022430344 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
0.105769046 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.04772181 = queryNorm
0.21206908 = fieldWeight in 4450, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
0.33333334 = coord(2/6)
- Abstract
- Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
- Footnote
- Originaltitel: Shadows of the mind. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.8, S.118-119 (I. Diener)