Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"77.50 (Psychophysiologie)"
  1. Popper, K.R.; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn (1984) 0.01
    0.011636517 = product of:
      0.058182582 = sum of:
        0.058182582 = product of:
          0.116365165 = sum of:
            0.116365165 = weight(_text_:philosophie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116365165 = score(doc=4507,freq=10.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.6544793 = fieldWeight in 4507, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Hirnforschung / Philosophie (GBV)
    Subject
    Hirnforschung / Philosophie (GBV)
  2. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.01
    0.008145562 = product of:
      0.04072781 = sum of:
        0.04072781 = product of:
          0.08145562 = sum of:
            0.08145562 = weight(_text_:philosophie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08145562 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.45813555 = fieldWeight in 4170, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    »Ich denke, also bin ich« - dieser Satz von Descartes ist wohl der berühmteste in der Geschichte der Philosophie. Ihm liegt die Vorstellung einer abgrundtiefen Trennung von Körper und Geist zugrunde, ein Dualismus, der im Denken der Menschen bis heute eine große Rolle spielt, auch wenn längst bekannt ist, daß die Tätigkeit des Geistes in direkter Beziehung zu den Aktivitäten des Gehirns steht. Die neuesten Ergebnisse der Forschung führen allerdings noch weit darüber hinaus. Sie bestätigen, was uns seit jeher der Alltag lehrt: Nicht Geist, Vernunft, Ratio allein machen den ganzen Menschen aus, sondern Geist und Gefühl. Und Geist und Gefühl sind mit den Funktionen des gesamten Organismus, nicht nur des Gehirns, aufs engste verknüpft. Ein Mensch, dessen emotionales und soziales Verhalten durch Hirnverletzungen gestört ist, vermag auch sogenannte rationale Entscheidungen nicht mehr zu treffen.
    RSWK
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    Subject
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)