Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AJB (SI)"
  1. Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift (2014) 0.02
    0.016972285 = product of:
      0.050916854 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=3676,freq=8.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 3676, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3676)
        0.040207777 = weight(_text_:und in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=3676,freq=16.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3676, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3676)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
    BK
    80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
    Classification
    80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
  2. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.01
    0.007313236 = product of:
      0.043879416 = sum of:
        0.043879416 = weight(_text_:und in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043879416 = score(doc=3502,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3502, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: 1. Erster Rundgang 2. Alltag im neuakademischen Wunderland 3. Lockworter: Freiheit und Autonomie 4. Bologna - eine europaische Girlande 5. Fassadenkunst - Berufsqualifizierende Abschliisse 6. Uni, Prof, und Studiengang im Fitnessstudio - die neuen Kontrolleure 7. Der Dreiklang der Wissensgesellschaft: Kommerzialisierung - Politisierung - Mediatisierung 8. Der Student als Wille und Vorstellung, als Kunde und Selbstunternehmer 9. Studiengebuhren - ein Erziehungsprogramm 10. "Nur die Besten!" - Exzellenz und die Padagogik der Rangliste 11. "Wir Bertelsmann-Professoren" - Sprachlosigkeit, Duldungsstarre und semantische Enteignung 12. Hilflose Anrufungen: Mythos Humboldt 13. Alles - und das Gegenteil: Paradoxologie der unternehmerischen Hochschule 14. Ausblick