Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.03250673 = product of:
      0.06501346 = sum of:
        0.06501346 = sum of:
          0.030679848 = weight(_text_:r in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030679848 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.16777077 = queryWeight, product of:
                3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                0.05068208 = queryNorm
              0.18286766 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.034333613 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034333613 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.17748001 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05068208 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    Editor
    Fuhlrott, R.
  2. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.01
    0.008922448 = product of:
      0.017844897 = sum of:
        0.017844897 = product of:
          0.07137959 = sum of:
            0.07137959 = weight(_text_:editors in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07137959 = score(doc=1929,freq=4.0), product of:
                0.340243 = queryWeight, product of:
                  6.7132807 = idf(docFreq=145, maxDocs=44218)
                  0.05068208 = queryNorm
                0.20979002 = fieldWeight in 1929, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7132807 = idf(docFreq=145, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 59(2008) no.8, S.1360-1361 (A. Japzon): "This is the first book since The Wired Museum to address the theoretical discourse on cultural heritage and digital media (Jones-Garmil, 1997). The editors, Fiona Cameron, a Research Fellow in Museum and Cultural Heritage Studies at the Centre for Cultural Research at the University of Western Sydney, and Sarah Kenderdine, the Director of Special Projects for the Museum Victoria, bring together 30 authors from the international cultural heritage community to provide a foundation from which to explore and to understand the evolving significance of digital media to cultural heritage. The editors offer the collection of essays as a reference work to be used by professionals, academics, and students working and researching in all fields of cultural heritage including museums, libraries, galleries, archives, and archeology. Further, they recommend the work as a primary or a secondary text for undergraduate and graduate education for these fields. The work succeeds on these counts owing to the range of cultural heritage topics covered and the depth of description on these topics. Additionally, this work would be of value to those individuals working and researching in the fields of human computer interaction and educational technology. The book is divided into three sections: Replicants/Object Morphologies; Knowledge Systems and Management: Shifting Paradigms and Models; and Cultural Heritage and Virtual Systems. Many of the themes in the first section resonate throughout the book providing consistency of language and conceptual understandings, which ultimately offers a shared knowledge base from which to engage in the theoretical discussion on cultural heritage. This review will briefly summarize selected themes and concepts from each of the sections as the work is vast in thought and rich in detail. ...
  3. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.0068667224 = product of:
      0.013733445 = sum of:
        0.013733445 = product of:
          0.02746689 = sum of:
            0.02746689 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02746689 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.17748001 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05068208 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
  4. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.003067985 = product of:
      0.00613597 = sum of:
        0.00613597 = product of:
          0.01227194 = sum of:
            0.01227194 = weight(_text_:r in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01227194 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.16777077 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.05068208 = queryNorm
                0.073147066 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.2, S.105-107 (R. Altenhöner):"In seiner 2003 am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellten und angenommenen Dissertation untersucht Dieter Schwartz 30 Jahre Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Dabei interessieren ihn erklärtermaßen besonders die Leitbilder, die im historischen Rückblick auf die Zeit zwischen 1965 und 1995 zum Tragen kamen. Zugrunde gelegt hat er für dieses Unterfangen im Wesentlichen Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms Modernisierung und Rationalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in diesem Zeitraum durchgeführt wurden. Inhalt und Vorgehen der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In einem ersten Teil wird nach einer sechsseitigen Einführung auf knapp 25 Seiten ein geschichtlicher Abriss der Datenverarbeitung gegeben, der sich im Wesentlichen auf allgemeine Grundlagenliteratur und einführende Handbücher stützt. Die folgenden rund 5o Seiten widmen sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Schwartz zählt diverse Projekte aus der Laufzeit des Programms auf und bemüht sich darum,jede wertende Betrachtung zu unterlassen. Der Vorbereitung der eigentlichen kritischen Analyse dient das nächste Kapitel: Hierzu werden - auf wiederum knapp 25 Seiten ausgeführt - die Elemente »DFG, Projekte, Modernisierung und Rationalisierung sowie Innovation und Technik« herausgearbeitet und beschrieben, die Schwartz zu »geeigneten Betrachtungsgrößen« erklärt (S. 99). Das folgende Kapitel, »Kritische und vergleichende Betrachtung der beschriebenen Bibliotheksprojekte« stellt mit seinen 65 Seiten somit das eigentliche Herzstück der Arbeit dar. Hier sind die versprochenen Erkenntnisse aus dem Einleitungskapitel, nämlich »gegenwärtigen und zukünftigen Projekten der Datenverarbeitung die Ursprünge aufzuzeigen« (S. XI f) zu erwarten, da »das Studium der Vergangenheit ... der Gegenwart dienen und eine ergebnisreiche Zukunft vorbereiten« solle. Schwartz bietet außerdem als Dreingabe auf gut 25 Seiten eine zusammenfassende Betrachtung inklusive Ausblick auf die aktuellen Diskussionen, um abschließend nochmals eine Zusammenfassung auf nun einer Seite folgen zu lassen. Weitere rund 70 Seiten füllt der Anhang, der u.a. Förderrichtlinien der DFG, den DFG-Leitfaden für Antragsteller aus dem WWW übernimmt und abdruckt, einige aus sekundären Quellen übernommene Übersichten, ferner eine Auflistung der behandelten Projekte, einen Abschnitt mit Begriffsklärungen im Kontext von Bewertungsgrößen und Leistungsparametern und schließlich - neben dem ausführlichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, das eine bunte und erkennbar höchst unterschiedlich intensiv in die Arbeit eingegangene Sammlung enthält - The-menvorschläge für weitere Arbeiten, auf die noch einmal zurückzukommen sein wird (S. 222 f). Ein Register fehlt bedauerlicherweise.

Languages

Types

Subjects

Classifications