Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 74000"
  1. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.02
    0.021020368 = product of:
      0.08408147 = sum of:
        0.08408147 = product of:
          0.16816294 = sum of:
            0.16816294 = weight(_text_:lehrbuch in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16816294 = score(doc=5027,freq=8.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.5356712 = fieldWeight in 5027, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    RSWK
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
    Subject
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
  2. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.00
    0.0045821383 = product of:
      0.018328553 = sum of:
        0.018328553 = weight(_text_:retrieval in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018328553 = score(doc=1339,freq=2.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 1339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Will there be a library catalogue in the future and, if so, what will it look like? In the last 25 years, the library catalogue has undergone an evolution, from card catalogues to OPACs, discovery systems and even linked data applications making library bibliographic data accessible on the web. At the same time, users expectations of what catalogues will be able to offer in the way of discovery have never been higher. This groundbreaking edited collection brings together some of the foremost international cataloguing practitioners and thought leaders, including Lorcan Dempsey, Emmanuelle Bermès, Marshall Breeding and Karen Calhoun, to provide an overview of the current state of the art of the library catalogue and look ahead to see what the library catalogue might become. Practical projects and cutting edge concepts are showcased in discussions of linked data and the Semantic Web, user expectations and needs, bibliographic control, the FRBRization of the catalogue, innovations in search and retrieval, next-generation discovery products and mobile catalogues.