Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 92550"
  1. Information science in transition (2009) 0.01
    0.010948321 = product of:
      0.021896642 = sum of:
        0.021896642 = product of:
          0.03284496 = sum of:
            0.017639583 = weight(_text_:i in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017639583 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.10418029 = fieldWeight in 634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
            0.015205379 = weight(_text_:22 in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015205379 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Fifty years of UK research in information science - Jack Meadows / Smoother pebbles and the shoulders of giants: the developing foundations of information science - David Bawden / The last 50 years of knowledge organization: a journey through my personal archives - Stella G. Dextre Clarke / On the history of evaluation in IR - Stephen Robertson / The information user: past, present and future - Tom Wilson / The sociological turn in information science - Blaise Cronin / From chemical documentation to chemoinformatics: 50 years of chemical information science - Peter Willett / Health informatics: current issues and challenges - Peter A. Bath / Social informatics and sociotechnical research - a view from the UK - Elisabeth Davenport / The evolution of visual information retrieval - Peter Enser / Information policies: yesterday, today, tomorrow - Elizabeth Orna / The disparity in professional qualifications and progress in information handling: a European perspective - Barry Mahon / Electronic scholarly publishing and Open Access - Charles Oppenheim / Social software: fun and games, or business tools ? - Wendy A. Warr / Bibliometrics to webometrics - Mike Thelwall / How I learned to love the Brits - Eugene Garfield
    Date
    22. 2.2013 11:35:35
  2. Ratzek, W.: Schwarze Löcher : Im Sog der Informations- und Wissensindustrie (2005) 0.00
    0.0024589198 = product of:
      0.0049178395 = sum of:
        0.0049178395 = product of:
          0.014753518 = sum of:
            0.014753518 = weight(_text_:c in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014753518 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.09527725 = fieldWeight in 1433, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1433)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    1. in wörtlicher Bedeutung heißt Information also das Versehen von etwas in einer Form, Gestaltgebung 2. in übertragenem Sinne heißt Information genau das gleiche wie unser Wort Bildung welches gleichfalls übertragen gebraucht wird... informatio als Bildung differenziert sich nun wieder in zwei Unterbedeutungen: a) Bildung durch Unterrichtung aa) informatio als Vorgang und ab) informatio als Ergebnis Zur Problematik zwischen Information und Wissen führt er auch die US-Zukunftsforscher Matthias Horx und den alten weisen Josef Weizenbaum an. Dessen scharfe und pointierte Kritik an der Internet-Euphorie liest man heute noch mit Vergnügen. Damit wird einer allzu simplen nationalen Zuweisungen von Vorlieben für Informationswirtschaft als "typisch amerikanisch" und allen kritiklosen Adepten einer Computergläubigkeit eine Absage erteilt. (S.41/42). Es ist erstaunlich, dass es Ratzek gelingt, den thematischen Umfang des Buches in nur drei großen Abschnitten unterzubringen, die er Teil A: Grundlagen, Teil B: Techniksynopse und Teil C: Visionen nennt. Die unter diesen Teilen aufgeführten Kapitel folgen ohne Abweichungen den vorgegebenen Themen. Die knapp gehaltenen Zusammenfassungen werden von sehr klaren und anschaulichen Grafiken unterstrichen. Um diese sehr stringente Einteilung nicht zu unterbrechen, gibt es bisweilen Exkurse, die kleine historische oder auch philosophische Ausflüge erlauben. Dies ist notwendig, denn Ratzek versucht nicht nur die von ihm vorgegebene Problematik immer wieder aufzunehmen, sondern er will diese auch auf allen Feldern der Informationstechnologie exemplifizieren. Dazu gehören nicht nur die Informationstechnologie und ihre diversen Apparate sowie die Netzwerke wie Telefon und Fernsehen, die letztendlich zu dem immer wieder durchscheinenden Credo des Autors führen: "...weil es eine Pflicht für Informationswissenschaftler ist, zu denen der Autor gehört, diesen Unterschied zu erkennen und darauf hinzuweisen, dass nicht die Informatisierung der Gesellschaft und Wirtschaft das Ziel sein kann, sondern der sinnvolle Umgang mit Information und Wissen." (S.177)