Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 92550"
  1. Information science in transition (2009) 0.03
    0.032623135 = product of:
      0.048934698 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=634,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 634, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
        0.026411787 = product of:
          0.03961768 = sum of:
            0.022335496 = weight(_text_:retrieval in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022335496 = score(doc=634,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.14471677 = fieldWeight in 634, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
            0.017282184 = weight(_text_:22 in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017282184 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Are we at a turning point in digital information? The expansion of the internet was unprecedented; search engines dealt with it in the only way possible - scan as much as they could and throw it all into an inverted index. But now search engines are beginning to experiment with deep web searching and attention to taxonomies, and the semantic web is demonstrating how much more can be done with a computer if you give it knowledge. What does this mean for the skills and focus of the information science (or sciences) community? Should information designers and information managers work more closely to create computer based information systems for more effective retrieval? Will information science become part of computer science and does the rise of the term informatics demonstrate the convergence of information science and information technology - a convergence that must surely develop in the years to come? Issues and questions such as these are reflected in this monograph, a collection of essays written by some of the most pre-eminent contributors to the discipline. These peer reviewed perspectives capture insights into advances in, and facets of, information science, a profession in transition. With an introduction from Jack Meadows the key papers are: Meeting the challenge, by Brian Vickery; The developing foundations of information science, by David Bawden; The last 50 years of knowledge organization, by Stella G Dextre Clarke; On the history of evaluation in IR, by Stephen Robertson; The information user, by Tom Wilson A; The sociological turn in information science, by Blaise Cronin; From chemical documentation to chemoinformatics, by Peter Willett; Health informatics, by Peter A Bath; Social informatics and sociotechnical research, by Elisabeth Davenport; The evolution of visual information retrieval, by Peter Enser; Information policies, by Elizabeth Orna; Disparity in professional qualifications and progress in information handling, by Barry Mahon; Electronic scholarly publishing and open access, by Charles Oppenheim; Social software: fun and games, or business tools? by Wendy A Warr; and, Bibliometrics to webometrics, by Mike Thelwall. This monograph previously appeared as a special issue of the "Journal of Information Science", published by Sage. Reproduced here as a monograph, this important collection of perspectives on a skill set in transition from a prestigious line-up of authors will now be available to information studies students worldwide and to all those working in the information science field.
    Content
    Inhalt: Fifty years of UK research in information science - Jack Meadows / Smoother pebbles and the shoulders of giants: the developing foundations of information science - David Bawden / The last 50 years of knowledge organization: a journey through my personal archives - Stella G. Dextre Clarke / On the history of evaluation in IR - Stephen Robertson / The information user: past, present and future - Tom Wilson / The sociological turn in information science - Blaise Cronin / From chemical documentation to chemoinformatics: 50 years of chemical information science - Peter Willett / Health informatics: current issues and challenges - Peter A. Bath / Social informatics and sociotechnical research - a view from the UK - Elisabeth Davenport / The evolution of visual information retrieval - Peter Enser / Information policies: yesterday, today, tomorrow - Elizabeth Orna / The disparity in professional qualifications and progress in information handling: a European perspective - Barry Mahon / Electronic scholarly publishing and Open Access - Charles Oppenheim / Social software: fun and games, or business tools ? - Wendy A. Warr / Bibliometrics to webometrics - Mike Thelwall / How I learned to love the Brits - Eugene Garfield
    Date
    22. 2.2013 11:35:35
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 62(2009) H.3, S.95-99 (O. Oberhauser): "Dieser ansehnliche Band versammelt 16 Beiträge und zwei Editorials, die bereits 2008 als Sonderheft des Journal of Information Science erschienen sind - damals aus Anlass des 50. Jahrestages der Gründung des seit 2002 nicht mehr selbständig existierenden Institute of Information Scientists (IIS). Allgemein gesprochen, reflektieren die Aufsätze den Stand der Informationswissenschaft (IW) damals, heute und im Verlauf dieser 50 Jahre, mit Schwerpunkt auf den Entwicklungen im Vereinigten Königreich. Bei den Autoren der Beiträge handelt es sich um etablierte und namhafte Vertreter der britischen Informationswissenschaft und -praxis - die einzige Ausnahme ist Eugene Garfield (USA), der den Band mit persönlichen Reminiszenzen beschließt. Mit der nunmehrigen Neuauflage dieser Kollektion als Hardcover-Publikation wollten Herausgeber und Verlag vor allem einen weiteren Leserkreis erreichen, aber auch den Bibliotheken, die die erwähnte Zeitschrift im Bestand haben, die Möglichkeit geben, das Werk zusätzlich als Monographie zur Aufstellung zu bringen. . . . Bleibt die Frage, ob eine neuerliche Publikation als Buch gerechtfertigt ist. Inhaltlich besticht der Band ohne jeden Zweifel. Jeder, der sich für Informationswissenschaft interessiert, wird von den hier vorzufindenden Texten profitieren. Und: Natürlich ist es praktisch, eine gediegene Buchpublikation in Händen zu halten, die in vielen Bibliotheken - im Gegensatz zum Zeitschriftenband - auch ausgeliehen werden kann. Alles andere ist eigentlich nur eine Frage des Budgets." Weitere Rez. in IWP 61(2010) H.2, S.148 (L. Weisel); JASIST 61(2010) no.7, S.1505 (M. Buckland); KO 38(2011) no.2, S.171-173 (P. Matthews): "Armed then with tools and techniques often applied to the structural analysis of other scientific fields, this volume frequently sees researchers turning this lens on themselves and ranges in tone from the playfully reflexive to the (parentally?) overprotective. What is in fact revealed is a rather disparate collection of research areas, all making a valuable contribution to our understanding of the nature of information. As is perhaps the tendency with overzealous lumpers (see http://en.wikipedia.org/wiki/Lumpers_and_splitters), some attempts to bring these areas together seem a little forced. The splitters help draw attention to quite distinct specialisms, IS's debts to other fields, and the ambition of some emerging subfields to take up intellectual mantles established elsewhere. In the end, the multidisciplinary nature of information science shines through. With regard to future directions, the subsumption of IS into computer science is regarded as in many ways inevitable, although there is consensus that the distinct infocentric philosophy and outlook which has evolved within IS is something to be retained." Weitere Rez. in: KO 39(2012) no.6, S.463-465 (P. Matthews)
  2. Ratzek, W.: Schwarze Löcher : Im Sog der Informations- und Wissensindustrie (2005) 0.01
    0.008393794 = product of:
      0.025181381 = sum of:
        0.025181381 = weight(_text_:im in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025181381 = score(doc=1433,freq=10.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.17459147 = fieldWeight in 1433, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1433)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.3, S.205 (E. Simon): "Wenn eine ältere Dame, so ab 50 aufwärts einen der großen Mediamärkte in Berlin wie z.B. Mediamarkt oder Saturn mit einem bestimmten Wunsch aufsucht, dessen Formulierung aber nicht auf profundem informationstechnologischem Wissen beruht, dann fällt sie entweder in ein schwarzes Loch oder sie hat den großen Wunsch, falls sie etwas furchtsam ist, dass sich ein großes schwarzes Loch auftut, in dem sie verschwinden kann. In den meisten Fällen wird sie ohne das gewünschte Produkt mit dem leichten Gefühl der Verzweiflung diese informationstechnologischen Kundentempel verlassen. Diese schwarzen Löcher hat der Autor mit seiner Titelwahl nicht gemeint, obwohl "im Sog der Informations- und Wissensindustrie" schon die Hilflosigkeit diese Gefühls trifft, sondern es geht ihm um die Kreation eines Schemas für die Verortung von Informationswissenschaft und Informationswirtschaft. Ratzek stellt fest, dass Informationsarbeit zu einem Ouasi-Monopol von Programmierern, Netzwerkingenieuren und - möchten wir hinzufügen - von unwissenden arroganten Verkäufern und Beratern mutiert, wobei die Leistungen der Informationsfachleute wie Bibliothekaren und der sogenannten Information Professionals zu einer Nebensächlichkeit verkommen. Die Arbeit der Informationsfachleute versteckt sich hinter dem, was der Verfasser "Informatikmimikry" nennt mit den Folgen Entmündigung - das können andere viel besser - und letztendlich Verlust des Image. Diesem können die BID-Professionen nur durch Kampagnen für die Public Awareness begegnen, wie sie in dem vom Autor herausgegebenen Buch Spielball Bibliotheken (Berlin 2004) dargestellt wurden. Außerordentlich erschwerend für die Entwicklung des Faches ist aber, dass alles, "Daten, Information und Wissen in einen Topf geworden wird" und dieser Eintopf dann als "Information" oder, weil es gerade angesagt ist, als "Wissen" serviert wird. Daher lässt Ratzek sich nicht darauf ein, den Gegensatz oder die Kongruenz zwischen Information und Wissen näher zu definieren, wie es z.B. in der angelsächsischen Literatur vorherrschend war und immer noch ist, wenn auch damit eine mehr auf case work oder Managementaufgaben im angelsächsischen Sinne gerichtete Blickrichtung gemeint ist, wie es z.B. in dem ausgezeichnet einsetzbaren Buch von Angela Abell und Nigel Oxbrow: Competing with Knowledge, The Information professional in the Knowledge Management Age. (tfpl/LA 1999) deutlich wird. Der Ansatz von Ratzek ist wissenschaftlich und dabei transdisziplinär. Er gibt nicht nur einen profunden Überblick über den Stand der Informationswissenschaft als Ausbildungsdisziplin, sondern er zieht auch die Entwicklungslinien z.B. zu den Grundlagen der Semiotik als Basis unserer durch das Icon beherrschten Informationsumwelt. Er setzt sich auch mit der Theorienbildung durch Gernot Wersig und Rainer Kuhlen auseinander und man würde sich diese knappen und präzisen Ausführungen in die Köpfe mancher Politiker wünschen, die heute noch einem diffusen Bildungsbegriff nachhängen, ohne die dafür notwendige Informationsinfrastruktur im Blick zu haben: So zitiert Ratzek nach Wersig:
    Anzumerken ist noch, dass zwei immer wiederkehrende Probleme der Textgestaltung sehr kreativ gelöst wurden. Weibliche und männliche Form werden abwechselnd gebraucht und damit z.B. das schreckliche Wort BürgerInnen oder ähnliche Bezeichnungen vermieden. Ouellenangaben aus dem Internet und aus Zeitungen erscheinen nur als Fußnoten und werden nicht weiter aufgeführt. Das ist der Flüchtigkeit dieser Information geschuldet. Es kann nachahmenswert sein. Aber man hätte dem Text doch die spitze Feder eines Germanisten gegönnt. Jeder, der sich mit dem Gebiet und dem Thema beschäftigt, weiß, dass sich Anglizismen nicht vermeiden lassen. Wie soll man schon human factor oder information overload übersetzen? Aber ein "wahrnehmbares Feature" muss wirklich nicht sein, und warum lässt sich nicht etwas 'überbieten', was hier im Text mit "sogar noch toppen" ausgedrückt ist. Dies mindert einwenig die Lesefreude in diesem ausgezeichnet informierenden und fundiert geschriebenen Kompendium, das man allen Informationsfachleuten und besonders auch Studenten in die Hand wünscht. Vielleicht sollte die DGI eine Übersetzung erwägen, damit die Informationswissenschaft und ihr deutscher Beitrag auch international wahrgenommen werden. Das Buch füllt auf diesem Gebiet als knappes, aber umfassendes Kompendium eine Lücke."
  3. Taylor, A.G.: ¬The organization of information (1999) 0.00
    0.0028656456 = product of:
      0.008596936 = sum of:
        0.008596936 = product of:
          0.025790809 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 1453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=1453,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 1453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1453)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Taylor intends this book to be preparatory to traditional texts on cataloging and classification. She reviews why and how recorded information is organized in libraries, archives, museums, and art galleries. She then turns to the methods of retrieving information, such as through bibliographies and catalogs, and methods of encoding information (e.g., MARC and SGML), the metadata related to description and access, subject analysis by means of words, and classification as a further means of subject access. A chapter on systems for information storage and retrieval concludes a book that well fills the need for a single-volume introduction on its subject.