Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse"
  1. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.03
    0.031670444 = product of:
      0.047505666 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 1783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.045117196 = sum of:
          0.020339515 = weight(_text_:von in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020339515 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.1667468 = fieldWeight in 1783, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.02477768 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02477768 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    Pages
    XII, 271 S
  2. Ott, S.: Information: Zur Genese und Anwendung eines Begriffs (2004) 0.01
    0.014800011 = product of:
      0.022200016 = sum of:
        0.0042222557 = weight(_text_:s in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042222557 = score(doc=2296,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 2296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
        0.017977761 = product of:
          0.035955522 = sum of:
            0.035955522 = weight(_text_:von in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035955522 = score(doc=2296,freq=8.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 2296, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2296)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Obwohl der Informationsbegriff in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend als Schl?sselbegriff zur Erklärung gesellschaftlicher Entwicklungen herangezogen wird, ist das breite Spektrum wissenschaftlicher Informationsbegriffe bisher kaum fachübergreifend analysiert worden. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Wandel des Informationsbegriffs in den acht Disziplinen Physik, Biologie, Kybernetik, Informatik, Ökonomie, Soziologie, Psychologie und Philosophie nachvollzogen und auf verallgemeinerbare Tendenzen hin untersucht. Ausgelöst durch die mathematische Informationstheorie von Claude Shannon erhält der Informationsbegriff in den Natur- und Geisteswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung. Dabei entwickeln sich in den einzelnen Wissenschaften verschiedene, zum Teil unvereinbare Vorstellungen von Information. Neben dem kulturalistischen, am menschlichen Handlungsbezug orientierten Informationsbegriff und dem naturalistischen Verständnis, das Information als in der Natur gegebenes Phänomen betrachtet, gewinnt dabei das maschinengeprägte Informationsverständnis der Kybernetik und Informatik an Bedeutung. Mit Hilfe der hermeneutischen Textbetrachtung arbeitet der Autor die Entwicklung der unterschiedlichen Informationsverständnisse heraus und bezieht sie auf den gegenwärtigen Informationsbegriff der Gesellschaft. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass das technisch-statistische Verständnis von Information (nach Shannon) zwar in den meisten Disziplinen weitgehend abgelehnt wurde, aber über die Informatik und die Molekularbiologie eine dominierende Stellung in der Informationsgesellschaft der Gegenwart eingenommen hat.
    Issue
    Mit einem Vorw. von Rafael Capurro.
    Pages
    361 S
  3. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.01
    0.011180452 = product of:
      0.016770678 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=4839,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 4839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.014382209 = product of:
          0.028764417 = sum of:
            0.028764417 = weight(_text_:von in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028764417 = score(doc=4839,freq=8.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    Pages
    X, 322 S