Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 95000"
  1. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.05
    0.050289124 = product of:
      0.07543369 = sum of:
        0.060508635 = weight(_text_:multimedia in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060508635 = score(doc=1443,freq=6.0), product of:
            0.2727403 = queryWeight, product of:
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.058814846 = queryNorm
            0.22185439 = fieldWeight in 1443, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
        0.014925048 = product of:
          0.029850096 = sum of:
            0.029850096 = weight(_text_:2002 in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029850096 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
                0.25211218 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.058814846 = queryNorm
                0.11840005 = fieldWeight in 1443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten.
    In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
    Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
  2. Interactive information seeking, behaviour and retrieval (2011) 0.03
    0.032271273 = product of:
      0.09681381 = sum of:
        0.09681381 = weight(_text_:multimedia in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09681381 = score(doc=542,freq=6.0), product of:
            0.2727403 = queryWeight, product of:
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.058814846 = queryNorm
            0.35496703 = fieldWeight in 542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=542)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information retrieval (IR) is a complex human activity supported by sophisticated systems. Information science has contributed much to the design and evaluation of previous generations of IR system development and to our general understanding of how such systems should be designed and yet, due to the increasing success and diversity of IR systems, many recent textbooks concentrate on IR systems themselves and ignore the human side of searching for information. This book is the first text to provide an information science perspective on IR. Unique in its scope, the book covers the whole spectrum of information retrieval, including: history and background information; behaviour and seeking task-based information; searching and retrieval approaches to investigating information; interaction and behaviour information; representation access models; evaluation interfaces for IR; interactive techniques; web retrieval, ranking and personalization; and, recommendation, collaboration and social search multimedia: interfaces and access. A key text for senior undergraduates and masters' level students of all information and library studies courses, this book is also useful for practising LIS professionals who need to better appreciate how IR systems are designed, implemented and evaluated.
    Content
    Enthält die Beiträge: Interactive information retrieval: history and background / Colleen Cool and Nicholas J. Belkin - Information behavior and seeking / Peiling Wang - Task-based information searching and retrieval / Elaine G. Toms - Approaches to investigating information interaction and behaviour / Raya Fidel - Information representation / Mark D. Smucker - Access models / Edie Rasmussen - Evaluation / Kalervo Järvelin - Interfaces for information retrieval / Max Wilson - Interactive techniques / Ryen W. White - Web retrieval, ranking and personalization / Jaime Teevan and Susan Dumais - Recommendation, collaboration and social search / David M. Nichols and Michael B. Twidale - Multimedia: behaviour, interfaces and interaction / Haiming Liu, Suzanne Little and Stefan Rüger - Multimedia: information representation and access / Suzanne Little, Evan Brown and Stefan Rüger
  3. Colomb, R.M.: Information spaces : the architecture of cyberspace (2002) 0.02
    0.018614806 = product of:
      0.055844415 = sum of:
        0.055844415 = product of:
          0.11168883 = sum of:
            0.11168883 = weight(_text_:2002 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11168883 = score(doc=262,freq=7.0), product of:
                0.25211218 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.058814846 = queryNorm
                0.44301245 = fieldWeight in 262, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    T58.5 .C63 2002
    LCC
    T58.5 .C63 2002
    Year
    2002
  4. Rogers, R.: Digital methods (2013) 0.01
    0.0141315 = product of:
      0.0423945 = sum of:
        0.0423945 = product of:
          0.1271835 = sum of:
            0.1271835 = weight(_text_:objects in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271835 = score(doc=2354,freq=6.0), product of:
                0.31260508 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.058814846 = queryNorm
                0.4068504 = fieldWeight in 2354, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2354)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
  5. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.0079686 = product of:
      0.023905799 = sum of:
        0.023905799 = product of:
          0.047811598 = sum of:
            0.047811598 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047811598 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.20595957 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.058814846 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  6. Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011) 0.01
    0.0066405004 = product of:
      0.0199215 = sum of:
        0.0199215 = product of:
          0.039843 = sum of:
            0.039843 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039843 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.20595957 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.058814846 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2013 11:34:18

Types