Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis"
  1. Rijsbergen, C.J. van: Information retrieval (1979) 0.01
    0.013247675 = product of:
      0.019871512 = sum of:
        0.0072986903 = weight(_text_:e in 856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072986903 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
        0.012572822 = product of:
          0.025145644 = sum of:
            0.025145644 = weight(_text_:von in 856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025145644 = score(doc=856,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Text des Buches auch auf der Beilage CD von: Belew, R.K.: Finding out about: a cognitive perspective on search engine technology and the WWW. Cambridge: Cambridge University Press 2001. XXVII, 356 S. + 1 CD-ROM. ISBN 0-521-63028-2. [Sign.: 63 TWD 113]
    Language
    e
  2. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.01
    0.01135515 = product of:
      0.017032724 = sum of:
        0.00625602 = weight(_text_:e in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00625602 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval: Schwerpunkte des Information Retrieval mit Relevanz für die praktische Recherchedurchführung: Arbeitsschritte einer Recherche, Voraussetzungen für Online-Recherchen, Überblick über Arten von Datenbanken und über Hosts, Benutzerhilfen, Softwaretools, Retrievalsprachen und Kosten; Teil 2: Methoden des Information Retrieval: Einführung in die Methoden des Information Retrieval anhand ausgewählter Beispiele zu Retrievalsprachen, windows-basierten Retrievaltools und Web-Search-Möglichkeiten mittels hostspezifischer Suchoberflächen
  3. Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern (1992) 0.01
    0.005866095 = product of:
      0.017598284 = sum of:
        0.017598284 = product of:
          0.03519657 = sum of:
            0.03519657 = weight(_text_:von in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03519657 = score(doc=1602,freq=12.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.28881392 = fieldWeight in 1602, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
    Content
    1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
  4. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0023948234 = product of:
      0.0071844696 = sum of:
        0.0071844696 = product of:
          0.014368939 = sum of:
            0.014368939 = weight(_text_:von in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014368939 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.117907785 = fieldWeight in 679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
  5. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.00
    0.0013902269 = product of:
      0.0041706804 = sum of:
        0.0041706804 = weight(_text_:e in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041706804 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.063523374 = fieldWeight in 1545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e

Languages