Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.09
    0.08507293 = product of:
      0.23820418 = sum of:
        0.03338868 = weight(_text_:und in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03338868 = score(doc=1564,freq=28.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 1564, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.07211717 = weight(_text_:philosophie in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07211717 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.027192477 = weight(_text_:der in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027192477 = score(doc=1564,freq=18.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1564, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.07211717 = weight(_text_:philosophie in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07211717 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41392908 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.03338868 = weight(_text_:und in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03338868 = score(doc=1564,freq=28.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 1564, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
    RVK
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    Subject
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
  2. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.04
    0.037748426 = product of:
      0.13211949 = sum of:
        0.04642543 = weight(_text_:geschichte in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04642543 = score(doc=213,freq=4.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.030287364 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030287364 = score(doc=213,freq=36.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.025119336 = weight(_text_:der in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025119336 = score(doc=213,freq=24.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 213, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.030287364 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030287364 = score(doc=213,freq=36.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknüpft, dass die Menschen sich zu neuen Communities zusammenschließen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie über die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind für eine zukünftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berücksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beiträgen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    Footnote
    Beiträge des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien. Rez. in: ZfBB 57(2010) H.1, S.65-66 (W. Gödert)
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  3. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.02
    0.022025824 = product of:
      0.102787174 = sum of:
        0.035694003 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035694003 = score(doc=3140,freq=32.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 3140, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.031399168 = weight(_text_:der in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031399168 = score(doc=3140,freq=24.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.035694003 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035694003 = score(doc=3140,freq=32.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 3140, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  4. Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft (1992) 0.02
    0.019354045 = product of:
      0.09031888 = sum of:
        0.031117307 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031117307 = score(doc=1565,freq=38.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1565, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.02808427 = weight(_text_:der in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02808427 = score(doc=1565,freq=30.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1565, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.031117307 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031117307 = score(doc=1565,freq=38.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1565, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Als "Technopol" bezeichnet Postman die Beherrschung einer Zivilisation durch Technik und technizistisches Denken, eine Entwicklung, die der New Yorker Medien-Prof. in den USA am weitesten fortgeschritten sieht. Die Folgen für Individuum und Gesellschaft illustriert er, wie immer in glänzender Diktion und mit sarkastischem Witz, u.a. an der Informationsschwemme, der Apparate-Medizin und der Computertechnologie. Das Schlusskapitel, immerhin, weckt ein Fünkchen Hoffnung auf möglichen Widerstand. Postmans neue Streitschrift (mit Anmerkungen, Bibliographie), thematisch an "Die Verweigerung der Hörigkeit" anknüpfend, reicht weder an die grossen Zeitdiagnosen eines G. Anders heran noch an J. Weizenbaums grundlegende Analyse der "Macht der Computer". Dennoch dürfen Postmans zeitgemässe Kassandrarufe inzwischen allgemeiner Aufmerksamkeit sicher sein.
    Classification
    DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland
    AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland
    AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  5. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.02
    0.018077405 = product of:
      0.084361225 = sum of:
        0.031925686 = weight(_text_:und in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=1668,freq=40.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.02050985 = weight(_text_:der in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02050985 = score(doc=1668,freq=16.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 1668, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
        0.031925686 = weight(_text_:und in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=1668,freq=40.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Footnote
    Rez. in: pl@net 1996, H.3/4, S.54-57 (H. Rheingold); Spektrum der Wissenschaft 1997, H.9, S.117-118 (T. Scheuer); nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
    Issue
    3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
  6. Hill, M.W.: ¬The impact of information on society : an examination of its nature, value and usage (1999) 0.01
    0.007138801 = product of:
      0.049971603 = sum of:
        0.024985801 = weight(_text_:und in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024985801 = score(doc=5934,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5934, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5934)
        0.024985801 = weight(_text_:und in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024985801 = score(doc=5934,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5934, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5934)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft

Languages

Types

Subjects

Classifications