Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AZA (E)"
  1. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.18
    0.17992598 = product of:
      0.30587414 = sum of:
        0.054905877 = weight(_text_:allgemeines in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054905877 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.17420313 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.31518307 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.036461234 = weight(_text_:buch in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036461234 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.023066267 = weight(_text_:und in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023066267 = score(doc=4039,freq=62.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.014513095 = product of:
          0.02902619 = sum of:
            0.02902619 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02902619 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
                0.13610567 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.21326216 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
        0.05134133 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05134133 = score(doc=4039,freq=18.0), product of:
            0.13754173 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.3732782 = fieldWeight in 4039, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.02902619 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02902619 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
            0.13610567 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.21326216 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.047733217 = weight(_text_:datenverarbeitung in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047733217 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.19315876 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.2471191 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.007802316 = weight(_text_:in in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007802316 = score(doc=4039,freq=50.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.1878604 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.021457322 = weight(_text_:der in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021457322 = score(doc=4039,freq=52.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.31460786 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.019567322 = product of:
          0.039134644 = sum of:
            0.039134644 = weight(_text_:katalogisierung in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039134644 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
                0.17489795 = queryWeight, product of:
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.22375701 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5882353 = coord(10/17)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . .
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann."
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Series
    Einführung in die Informationswissenschaft; Bd.2
  2. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.02
    0.024638902 = product of:
      0.083772264 = sum of:
        0.036461234 = weight(_text_:buch in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036461234 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.14195877 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.02029561 = weight(_text_:und in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02029561 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
            0.06767212 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.008257195 = weight(_text_:in in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008257195 = score(doc=1883,freq=14.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.008416254 = weight(_text_:der in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008416254 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.06820339 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.010341967 = product of:
          0.020683935 = sum of:
            0.020683935 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020683935 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.106921025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030532904 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 56(2009) H.3/4, S. 245-246 (U. Scholle)
  3. Information cultures in the digital age : a Festschrift in Honor of Rafael Capurro (2016) 0.00
    4.5416146E-4 = product of:
      0.0077207447 = sum of:
        0.0077207447 = weight(_text_:in in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077207447 = score(doc=4127,freq=34.0), product of:
            0.04153252 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.030532904 = queryNorm
            0.18589637 = fieldWeight in 4127, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4127)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    For several decades Rafael Capurro has been at the forefront of defining the relationship between information and modernity through both phenomenological and ethical formulations. In exploring both of these themes Capurro has re-vivified the transcultural and intercultural expressions of how we bring an understanding of information to bear on scientific knowledge production and intermediation. Capurro has long stressed the need to look deeply into how we contextualize the information problems that scientific society creates for us and to re-incorporate a pragmatic dimension into our response that provides a balance to the cognitive turn in information science. With contributions from 35 scholars from 15 countries, Information Cultures in the Digital Age focuses on the culture and philosophy of information, information ethics, the relationship of information to message, the historic and semiotic understanding of information, the relationship of information to power and the future of information education. This Festschrift seeks to celebrate Rafael Capurro's important contribution to a global dialogue on how information conceptualization, use and technology impact human culture and the ethical questions that arise from this dynamic relationship.
    Content
    Inhalt: Super-Science, Fundamental Dimension, Way of Being: Library and Information Science in an Age of Messages / Bawden, David (et al.) (S.31-43) - The "Naturalization" of the Philosophy of Rafael Capurro: Logic, Information and Ethics / Brenner, Joseph E. (S.45-64) - Turing's Cyberworld / Eldred, Michael (S.65-81) - Hermeneutics and Information Science: The Ongoing Journey From Simple Objective Interpretation to Understanding Data as a Form of Disclosure / Kelly, Matthew (S.83-110) - The Epistemological Maturity of Information Science and the Debate Around Paradigms / Ribeiro, Fernanda (et al.) (S.111-124) - A Methodology for Studying Knowledge Creation in Organizational Settings: A Phenomenological Viewpoint / Suorsa, Anna (et al.) (S.125-142) - The Significance of Digital Hermeneutics for the Philosophy of Technology / Tripathi, Arun Kumar (S.143-157) - Reconciling Social Responsibility and Neutrality in LIS Professional Ethics: A Virtue Ethics Approach / Burgess, John T F (S.161-172) - Information Ethics in the Age of Digital Labour and the Surveillance-Industrial Complex / Fuchs, Christian (S.173-190) - Intercultural Information Ethics: A Pragmatic Consideration / Hongladarom, Soraj (S.191-206) - Ethics of European Institutions as Normative Foundation of Responsible Research and Innovation in ICT / Stahl, Bernd Carsten (S.207-219) - Raphael's / Holgate, John D. (S.223-245) - Understanding the Pulse of Existence: An Examination of Capurro's Angeletics / Morador, Fernando Flores (S.247-252) - The Demon in the Gap of Language: Capurro, Ethics and language in Divided Germany / Saldanha, Gustavo Silva (S.253-268) - General Intellect, Communication and Contemporary Media Theory / Frohmann, Bernd (S.271-286) - "Data": The data / Furner, Jonathan (S.287-306) - On the Pre-History of Library Ethics: Documents and Legitimacy / Hansson, Joacim (S.307-319) -
    Ethico-Philosophical Reflection on Overly Self-Confident or Even Arrogant Humanism Applied to a Possible History-oriented Rationality of the Library and Librarianship / Suominen, Vesa (S.321-338) - Culture Clash or Transformation? Some Thoughts Concerning the Onslaught of Market economy on the Internet and its Retaliation / Hausmanninger, Thomas (S.341-358) - Magicians and Guerrillas: Transforming Time and Space / Lodge, Juliet (et al.) (.359-371) - Gramsci, Golem, Google: A Marxist Dialog with Rafael Capurro's Intercultural Information Ethics / Schneider, Marco (S.373-383) - From Culture Industry to Information Society: How Horkheimer and Adorno's Conception of the Culture Industry Can Help Us Examine Information Overload in the Capitalist Information Society / Spier, Shaked (S.385-396) - Ethical and Legal Use of Information by University Students: The Core Content of a Training Program / Fernández-Molina, Juan-Carlos (et al.) (S.399-412) - Reflections on Rafael Capurro's Thoughts in Education and Research of Information Science in Brazil / Pinheiro, Lena Vania (S.413-425) - Content Selection in Undergraduate LIS Education / Zins, Chaim (et al.) (S.427-453) - The Train Has Left the Station: Chronicles of the African Network for Information Ethics and the African Centre of Excellence for Information Ethics / Fischer, Rachel (et al.) (S.455-467).
    Footnote
    DOI: 10.1007/978-3-658-14681-8. Rez. in: JASIST 69(2018) no.3, S.495-497 (Kristene Unsworth).