Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AZA (E)"
  1. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.03
    0.025093196 = product of:
      0.15055917 = sum of:
        0.065736234 = weight(_text_:informatik in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065736234 = score(doc=4039,freq=14.0), product of:
            0.17629093 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03455009 = queryNorm
            0.37288493 = fieldWeight in 4039, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.08482294 = weight(_text_:monographien in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08482294 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.23032641 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03455009 = queryNorm
            0.36827272 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    Classification
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    RVK
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  2. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.01
    0.0074955015 = product of:
      0.04497301 = sum of:
        0.03327036 = weight(_text_:internet in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03327036 = score(doc=1883,freq=8.0), product of:
            0.10200015 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03455009 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 1883, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.01170265 = product of:
          0.0234053 = sum of:
            0.0234053 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0234053 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.120988525 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03455009 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    RSWK
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Subject
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Theme
    Internet
  3. Information cultures in the digital age : a Festschrift in Honor of Rafael Capurro (2016) 0.00
    8.3175895E-4 = product of:
      0.009981107 = sum of:
        0.009981107 = weight(_text_:internet in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009981107 = score(doc=4127,freq=2.0), product of:
            0.10200015 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03455009 = queryNorm
            0.09785385 = fieldWeight in 4127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4127)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Ethico-Philosophical Reflection on Overly Self-Confident or Even Arrogant Humanism Applied to a Possible History-oriented Rationality of the Library and Librarianship / Suominen, Vesa (S.321-338) - Culture Clash or Transformation? Some Thoughts Concerning the Onslaught of Market economy on the Internet and its Retaliation / Hausmanninger, Thomas (S.341-358) - Magicians and Guerrillas: Transforming Time and Space / Lodge, Juliet (et al.) (.359-371) - Gramsci, Golem, Google: A Marxist Dialog with Rafael Capurro's Intercultural Information Ethics / Schneider, Marco (S.373-383) - From Culture Industry to Information Society: How Horkheimer and Adorno's Conception of the Culture Industry Can Help Us Examine Information Overload in the Capitalist Information Society / Spier, Shaked (S.385-396) - Ethical and Legal Use of Information by University Students: The Core Content of a Training Program / Fernández-Molina, Juan-Carlos (et al.) (S.399-412) - Reflections on Rafael Capurro's Thoughts in Education and Research of Information Science in Brazil / Pinheiro, Lena Vania (S.413-425) - Content Selection in Undergraduate LIS Education / Zins, Chaim (et al.) (S.427-453) - The Train Has Left the Station: Chronicles of the African Network for Information Ethics and the African Centre of Excellence for Information Ethics / Fischer, Rachel (et al.) (S.455-467).