Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BAB (FH K)"
  1. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.01
    0.0077240355 = product of:
      0.011586053 = sum of:
        0.0014288289 = product of:
          0.0071441447 = sum of:
            0.0071441447 = weight(_text_:2 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071441447 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.06821347 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.2 = coord(1/5)
        0.010157225 = product of:
          0.02031445 = sum of:
            0.02031445 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02031445 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.14850806 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
  2. Classification and ontology: formal approaches and access to knowledge : proceedings of the International UDC Seminar, 19-20 September 2011, The Hague, The Netherlands (2011) 0.00
    7.620421E-4 = product of:
      0.0022861264 = sum of:
        0.0022861264 = product of:
          0.011430631 = sum of:
            0.011430631 = weight(_text_:2 in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011430631 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Patrick Hayes: On being the same: keynote address 1. The role of classification and ontology on the Web Dan Brickley: Classification, collaboration and the Web of data - Guus Schreiber: Issues in publishing and aligning Web vocabularies - Thomas Baker: The concepts of knowledge organization systems as hubs in the Web of data 2. Classifications and ontologies on their own terms Barbara H. Kwasnik: Approaches to providing context in knowledge representation structures - Richard Smiraglia; Charles van den Heuvel; Thomas M. Dousa: Interactions between elementary structures in universes of knowledge - Emad Khazraee; Xia Lin: Demystifying ontology 3. Classification meets the Web Daniel Kless; Jutta Lindenthal; Simon Milton; Edmund Kazmierczak: Interoperability of knowledge organization systems with and through ontologies - Vincenzo Maltese; Feroz Farazi: Towards the integration of knowledge organization systems with the linked data cloud - Maria Rüther; Joachim Fock; Thomas Schultz-Krutisch; Thomas Bandholtz: Classification and reference vocabulary in linked environment data
  3. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.00
    7.620421E-4 = product of:
      0.0022861264 = sum of:
        0.0022861264 = product of:
          0.011430631 = sum of:
            0.011430631 = weight(_text_:2 in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011430631 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
                0.10473217 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.042408705 = queryNorm
                0.10914155 = fieldWeight in 3469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden