Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BBO (FH K)"
  1. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.07
    0.06900445 = product of:
      0.2760178 = sum of:
        0.04815952 = weight(_text_:wide in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04815952 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.13912784 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.045253962 = weight(_text_:web in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045253962 = score(doc=4076,freq=12.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.4416067 = fieldWeight in 4076, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.17504442 = weight(_text_:2.0 in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17504442 = score(doc=4076,freq=18.0), product of:
            0.18211427 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.961179 = fieldWeight in 4076, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.007559912 = weight(_text_:information in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007559912 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
    LCSH
    Web 2.0
    Libraries / Information technology
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Web 2.0
    Libraries / Information technology
  2. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.00
    6.59868E-4 = product of:
      0.010557888 = sum of:
        0.010557888 = product of:
          0.021115776 = sum of:
            0.021115776 = weight(_text_:publizieren in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021115776 = score(doc=1446,freq=2.0), product of:
                0.15493481 = queryWeight, product of:
                  4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.13628814 = fieldWeight in 1446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Engelbert Plassmann befasst sich in seinem Beitrag "Studium und Ausbildung des Bibliothekars" mit den verschiedenen Wegen, die zu einem bibliothekarischen Abschluss führen. Er geht dabei auch auf Empfehlungen, staatliche Regelungen und historische Entwicklungen ein. Seine Ausführungen gehen sowohl auf Entwicklungen im geteilten wie auch im vereinten Deutschland ein. Gabriele Beger nimmt sich die komplexe Materie "Bibliotheksrecht" vor. Dabei werden Haushaltsrecht und Personalrecht kurz beschrieben. Wegen seiner Aktualität behandelt sie das Urheberrecht ausführlicher. Mariane Dörr, Wilfried Enderle, Heinz Hauffe befassen sich auf 34 Seiten mit dem wichtigen Thema "Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen'. Ihr Beitrag ist in vier Bereiche gegliedert: "die Arten elektronischer Publikationen und Informationsmittel", "elektronisches Publizieren und retrospektive Digitalisierung"",der Nachweis und die Erschließung elektronischer Fachinformation" und "die Archivierung elektronischer Publikationen' (S. 381). Die "Elektronische Datenverarbeitung" von Heinz-Werner Hoffmann, Reiner Diedrichs setzen den Schlusspunkt. Im Mittelpunkt des 37 Seiten umfassenden Beitrages steht die bibliothekarische EDV, insbesondere die Bereiche Benutzung, Buchbearbeitung, Verbundsysteme, Normdateien, Elektronische Publikationen und Portale. Zusammengefasst steht den Fachleuten und Studierenden ein Werk zur Verfügung, das auf der Höhe der Zeit ist und das auch anderen Informationsprofis empfohlen sei."
  3. Schuster, A.: Wissensbilanzen : ein strategisches Managementinstrument - auch für Bibliotheken (2009) 0.00
    2.0046244E-4 = product of:
      0.003207399 = sum of:
        0.003207399 = weight(_text_:information in 220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003207399 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=220)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.8, S.460 (A. Flicker): "Alexander Schuster, Jahrgang 1979, schloss an sein Diplom im Fach Informations- und Wissensmanagement das Masterstudium Information Science and Engineering in der Studienrichtung Library Science (Hochschule Darmstadt) an. Seine Fächerkombination spiegelt sich im Thema seines Buches wider: Er untersucht die Möglichkeiten, ein Instrument aus dem Wissensmanagement in Bibliotheken einzusetzen. Dabei geht es nicht "nur" um eine Wissensmanagement-Methode, die im operativen Alltagsgeschäft von Bibliotheken angewendet werden soll. Der Autor analysiert vielmehr das komplexe Thema Wissensbilanzierung als strategisches Managementinstrument im Gesamten. Der Leser wird über die Darstellung theoretischer Grundlagen und Terminologie-Definitionen an das Thema herangeführt. Relevante Quellen wurden sorgfältig ausgewertet und unterschiedliche Darstellungen einander gegenübergestellt. Man erfährt, wie die Begriffe Wissen, Intellektuelles Kapital und strategisches Management in der Forschungsliteratur erläutert werden. Zum Begriff Wissensbilanz beschreibt Schuster darüber hinaus die historischen, internationalen Entwicklungsstränge dieses Instruments. Außerdem liefert er Vergleiche mit und Abgrenzungen zu anderen Management-Instrumenten (Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Balanced Scorecard). Komplettiert wird das Kapitel Wissensbilanz durch die Untersuchung unterschiedlicher Ansätze bzw. Modelle, denen der Autor jeweils eine knappe eigene Bewertung angefügt hat.