Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BCA (FH K)"
  • × subject_ss:"Information retrieval"
  1. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.04
    0.04437253 = product of:
      0.26623517 = sum of:
        0.098351486 = weight(_text_:informatik in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098351486 = score(doc=1545,freq=12.0), product of:
            0.17805718 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.034896247 = queryNorm
            0.552359 = fieldWeight in 1545, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
        0.16788368 = weight(_text_:monographien in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16788368 = score(doc=1545,freq=12.0), product of:
            0.23263405 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.034896247 = queryNorm
            0.72166425 = fieldWeight in 1545, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
  2. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.02
    0.01545629 = product of:
      0.06182516 = sum of:
        0.004221114 = product of:
          0.012663341 = sum of:
            0.012663341 = weight(_text_:2000 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012663341 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.14141516 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.034896247 = queryNorm
                0.08954726 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.044162568 = weight(_text_:systeme in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044162568 = score(doc=92,freq=8.0), product of:
            0.18673857 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.034896247 = queryNorm
            0.2364941 = fieldWeight in 92, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=92)
        0.013441477 = weight(_text_:internet in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013441477 = score(doc=92,freq=8.0), product of:
            0.10302209 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.034896247 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 92, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=92)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 56(2005) no.2, S.215-216 (A. Heath): "What is small, thoroughly organized, and easy to understand? Well, it's Heting Chu's latest book an information retrieval. A very welcome release, this small literary addition to the field (only 248 pages) contains a concise and weIl-organized discussion of every major topic in information retrieval. The often-complex field of information retrieval is presented from its origin in the early 1950s to the present day. The organization of this text is top-notch, thus making this an easy read for even the novice. Unlike other titles in this area, Chu's user-friendly style of writing is done an purpose to properly introduce newcomers to the field in a less intimidating way. As stated by the author in the Preface, the purpose of the book is to "present a systematic, thorough yet nontechnical view of the field by using plain language to explain complex subjects." Chu has definitely struck up the right combination of ingredients. In a field so broad and complex, a well-organized presentation of topics that don't trip an themselves is essential. The use of plain language where possible is also a good choice for this topic because it allows one to absorb topics that are, by nature, not as easy to grasp. For instance, Chapters 6 and 7, which cover retrieval approaches and techniques, an often painstaking topic for many students and teachers is deftly handled with the use of tables that can be used to compare and contrast the various models discussed. I particularly loved Chu's use of Koll's 2000 article from the Bulletin of the American Society for Information Science to explain subject searching at the beginning of Chapter 6, which discusses the differences between browsing and searching. The Koll article uses the task of finding a needle in a haystack as an analogy.
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
    In Kapitel acht werden unterschiedliche Arten von IR-Systemen vorgestellt. Dies sind Online IR-Systeme, CD-ROM-Systeme, OPACs und Internet IR-Systeme, denen der Grossteil dieses Kapitels gewidmet ist. Zu jeder Art von System werden die historische Entwicklung und die Besonderheiten genannt. Bei den Internet-IR-Systemen wird ausführlich auf die besonderen Probleme, die bei diesen im Vergleich zu klassischen IR-Systemen auftauchen, eingegangen. Ein extra Kapitel behandelt die Besonderheiten des Retrievals bei besonderen Dokumentkollektionen und besonderen Formaten. Hier finden sich Informationen zum multilingualen Retrieval und zur Suche nach Multimedia-Inhalten, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen beschreibungs- und inhaltsbasiertem Ansatz der Erschließung solcher Inhalte eingegangen wird. In Kapitel zehn erfährt der Leser mehr über die Stellung des Nutzers in IRR-Prozessen. Die Autorin stellt verschiedene Arten von Suchinterfaces bzw. Benutzeroberflächen und Ansätze der Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion in solchen Systemen vor. Kapitel elf beschäftigt sich ausführlich mit der Evaluierung von IRR-Systemen und stellt die bedeutendsten Test (Cranfield und TREC) vor Ein kurzes abschließendes Kapitel behandelt Ansätze der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung bei IRR-Systemen. Der Aufbau, die knappe, aber dennoch präzise Behandlung des Themas sowie die verständliche Sprache machen dieses Buch zu eine sehr guten Einführung für Studenten in den ersten Semestern, die der englischen Sprache mächtig sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Behandlung auch der aktuellen Themen des IRR wie der Einsatz von Metadaten, die Behandlung von Multimedia-Informationen und der Schwerpunk bei den Internet-IR-Systemen.
    Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
  3. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.00
    0.004338219 = product of:
      0.052058622 = sum of:
        0.052058622 = weight(_text_:internet in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052058622 = score(doc=4721,freq=30.0), product of:
            0.10302209 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.034896247 = queryNorm
            0.5053151 = fieldWeight in 4721, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    LCSH
    Internet searching
    Libraries and the internet
    RSWK
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
    Subject
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
    Internet searching
    Libraries and the internet
  4. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.00
    0.0011819899 = product of:
      0.014183879 = sum of:
        0.014183879 = product of:
          0.028367758 = sum of:
            0.028367758 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028367758 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.12220071 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034896247 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22

Languages