Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BCA (FH K)"
  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  1. Grossman, D.A.; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics (2004) 0.01
    0.008585214 = product of:
      0.017170427 = sum of:
        0.017170427 = product of:
          0.06868171 = sum of:
            0.06868171 = weight(_text_:authors in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06868171 = score(doc=1486,freq=4.0), product of:
                0.24105114 = queryWeight, product of:
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.052875843 = queryNorm
                0.28492588 = fieldWeight in 1486, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1486)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Interested in how an efficient search engine works? Want to know what algorithms are used to rank resulting documents in response to user requests? The authors answer these and other key information on retrieval design and implementation questions is provided. This book is not yet another high level text. Instead, algorithms are thoroughly described, making this book ideally suited for both computer science students and practitioners who work on search-related applications. As stated in the foreword, this book provides a current, broad, and detailed overview of the field and is the only one that does so. Examples are used throughout to illustrate the algorithms. The authors explain how a query is ranked against a document collection using either a single or a combination of retrieval strategies, and how an assortment of utilities are integrated into the query processing scheme to improve these rankings. Methods for building and compressing text indexes, querying and retrieving documents in multiple languages, and using parallel or distributed processing to expedite the search are likewise described. This edition is a major expansion of the one published in 1998. Neuaufl. 2005: Besides updating the entire book with current techniques, it includes new sections on language models, cross-language information retrieval, peer-to-peer processing, XML search, mediators, and duplicate document detection.
  2. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    0.0010543407 = product of:
      0.0021086815 = sum of:
        0.0021086815 = product of:
          0.004217363 = sum of:
            0.004217363 = weight(_text_:d in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004217363 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.10045733 = queryWeight, product of:
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.052875843 = queryNorm
                0.041981634 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.