Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BD241"
  1. Detel, W.: Geist und Verstehen : historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik (2011) 0.02
    0.016425274 = product of:
      0.049275823 = sum of:
        0.0065674186 = weight(_text_:in in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065674186 = score(doc=506,freq=4.0), product of:
            0.061799437 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04543226 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 506, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=506)
        0.042708404 = weight(_text_:und in 506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042708404 = score(doc=506,freq=24.0), product of:
            0.10069456 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04543226 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 506, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=506)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch geht davon aus, dass eine moderne Hermeneutik als Theorie des Verstehens im begrifflichen Rahmen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und der Semantik rekonstruiert werden sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund, der in einem eigenen Kapitel näher umrissen wird, soll die Geschichte der Hermeneutik neu gelesen werden. Dabei wird deutlich, dass diese Lesart vielfach neue historische Interpretationen zu entwickeln und die wichtigsten Stationen der Geschichte der Hermeneutik theoretisch auf neue Weise zu integrieren vermag. Über die hermeneutischen Positionen hinaus, die in den bisherigen Gesamtdarstellungen auftauchen, werden auch Entwürfe diskutiert, die besonders unter geist-theoretischen Gesichtspunkten interessant sind, zum Beispiel die antike Hermeneutik, die Hermeneutik Max Webers, die Hermeneutik der logischen Empiristen und die naturalistische Hermeneutik. Vor allem aber wird belegt, dass die Geschichte der Hermeneutik teilweise zu großen Einsichten gelangt ist, an die eine moderne Hermeneutik anknüpfen kann. Das Buch wendet sich nicht nur an Spezialisten der Hermeneutik-Geschichte, sondern an alle Interessierten, denen das Schicksal der verstehenden Wissenschaften am Herzen liegt, und möchte ihnen eine Perspektive empfehlen, unter der sich der Status und die Autonomie der Geisteswissenschaften sowie ihr Bezug auf das Humane unter Heranziehung substantieller Theorien auf neue Weise würdigen lassen.
    BK
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
    08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie
    Classification
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
    08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie
  2. Scholz, O.R.: Verstehen und Rationalität : Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie (1999) 0.01
    0.011634967 = product of:
      0.0349049 = sum of:
        0.003715093 = weight(_text_:in in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003715093 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.061799437 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.04543226 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=517)
        0.031189809 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031189809 = score(doc=517,freq=20.0), product of:
            0.10069456 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04543226 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 517, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=517)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Menschen sind Wesen, die etwas verstehen (oder mißverstehen) können. Das Buch behandelt die Grundlagen einer allgemeinen Theorie des Verstehens und der Interpretation. Eine Reise durch Formen hermeneutischer Reflexion führt von den Verfahren der Allegorese über die Hermeneutica generalis der Neuzeit bis zur Analytischen Philosophie der Sprache und der Philosophischen Hermeneutik H.-G. Gadamers. Bei allen Diskontinuitäten wird seit dem 17. Jahrhundert ein zusammenhängendes Projekt erkennbar, das die Bezeichnung "allgemeine Hermeneutik" verdient. Die Hermeneutik ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie, eng verzahnt mit der Erkenntnistheorie, der Sprach- und Zeichenphilosophie, der Philosophie des Geistes sowie der Methodologie. Der Allgemeinheitscharakter der Hermeneutik hat zwei Aspekte. Sie hat einen weiten Gegenstandsbereich: alle Phänomene, bei denen ein Unterschied zwischen Richtig-und Falschverstehen intersubjektiv etabliert ist. Zudem sind allgemeine Grundsätze der Interpretation in Geltung, unter denen Prinzipien der hermeneutischen Billigkeit oder Nachsicht prominent sind: Wahrheits-, Konsistenz-und Rationalitätsunterstellungen. Im zweiten Teil wird der Status allgemeiner Interpretationsprinzipien geklärt: Sie sind Präsumtionsregeln mit widerleglichen Präsumtionen. Die hermeneutischen Präsumtionen sind konstitutive Bedingungen für die Praxen der Verständigung mit Zeichen und der alltagspsychologischen Erklärung von Handlungen sowie für die Anwendung der dabei zentralen Begriffe ("propositionale Einstellung", "Bedeutung", "Handlung" etc.). Im dritten Teil wird am Beispiel des Sprachverstehens vorgeführt, wie die Untersuchung zentraler Verstehensformen vonstatten gehen kann. Am Leitfaden des Verstehensbegriffs wird eine Neuorientierung der Sprachphilosophie vorgenommen.
    Classification
    MR 1050: Allgemeine (philosophische) Abhandlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
    RVK
    MR 1050: Allgemeine (philosophische) Abhandlungen / Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden