Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  • × classification_ss:"CC 5500"
  • × type_ss:"m"
  1. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.09
    0.08770517 = product of:
      0.3069681 = sum of:
        0.24213812 = weight(_text_:bewusstsein in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24213812 = score(doc=4375,freq=14.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.95810163 = fieldWeight in 4375, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.06482998 = product of:
          0.12965997 = sum of:
            0.12965997 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12965997 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 4375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    RSWK
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
  2. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.04
    0.03573705 = product of:
      0.12507966 = sum of:
        0.07321568 = weight(_text_:bewusstsein in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07321568 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28970268 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.051863987 = product of:
          0.103727974 = sum of:
            0.103727974 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103727974 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 4274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
    RSWK
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
  3. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.03
    0.032025192 = product of:
      0.22417633 = sum of:
        0.22417633 = weight(_text_:bewusstsein in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22417633 = score(doc=4415,freq=12.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.8870297 = fieldWeight in 4415, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Philosophie / Interview
    Bewusstsein / Psychologie / Interview
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview
    Subject
    Bewusstsein / Philosophie / Interview
    Bewusstsein / Psychologie / Interview
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview