Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Janich, P.: Was ist Wahrheit? : eine philosophische Einführung (1996) 0.03
    0.03416957 = product of:
      0.10250871 = sum of:
        0.10250871 = product of:
          0.20501742 = sum of:
            0.20501742 = weight(_text_:philosophie in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20501742 = score(doc=3973,freq=16.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 3973, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Obgleich "Wahrheit" ein Thema der Philosophie seit ihren historischen Anfängen war, haben sich mit besonderem Gewicht in der Gegenwart, "Wahrheitstheorien" als eigenes philosophisches Teilgebiet unseres Jahrhunderts etabliert, seit in der Philosophie der sogenannte linguistic turn stattgefunden hat. Auslöser dieser Wende waren einerseits das verstärkte Auseinanderdriften von Philosophie und den sogenannten exakten Wissenschaften (vor allem Mathematik und Physik), andererseits die Entwicklung, daß diese modernen Wissenschaften den Philosophien traditionelle Zuständigkeiten streitig machten, um sogleich, in begriffliche Grundlagenkrisen geratend, neue philosophische Fragen und Probleme zu produzieren. Galt Wahrheit seit der Antike als etwas Absolutes und Unumstößliches, unabhängig davon, ob der Mensch Wahrheit zu erkennen vermag oder nicht, so findet der Wahrheitssuchende heute einen Dschungel von Ansätzen, Vorschlägen, Antworten, Problematisierungen und Skeptizismen. In dieser Situation wählt der Marburger Philosoph Peter Janich einen Mittelweg zwischen Absolutheitsanspruch und bloßem Relativismus, den er die "kulturalistische Lösung" nennt. Denn bei der Besinnung auf die Möglichkeit des Erkennens von Wahrheit stellt sich heraus, daß die Menschheit nicht am Mullpunkt der Wahrheitssuche steht, sondern daß das Fragliche immer relativ zum praktisch Bewährten zu sehen ist. Zugleich stellt sich heraus, daß die Wahrheit kein menschenunabhängiger Selbstzweck ist, sondern daß sie Menschen dazu dient, sich in der Welt einzurichten und zurechtzufinden: In der kulturalistischen Sicht wird Wahrheit vom Selbstzweck zum Mittel.
    Classification
    CC 4200 [Philosophie # Systematische Philosophie # Erkenntnistheorie # Einführungen, Bibliographien, Nachschlagewerke]
    Field
    Philosophie
    RVK
    CC 4200 [Philosophie # Systematische Philosophie # Erkenntnistheorie # Einführungen, Bibliographien, Nachschlagewerke]
  2. Jäger, C.: Selbstreferenz und Selbstbewußtsein (1999) 0.03
    0.0324161 = product of:
      0.0972483 = sum of:
        0.0972483 = product of:
          0.1944966 = sum of:
            0.1944966 = weight(_text_:philosophie in 512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1944966 = score(doc=512,freq=10.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.78537524 = fieldWeight in 512, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Selbstbewusstsein / Philosophie / Hochschulschrift
    Subject
    Selbstbewusstsein / Philosophie / Hochschulschrift
  3. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.03
    0.025109407 = product of:
      0.075328216 = sum of:
        0.075328216 = product of:
          0.15065643 = sum of:
            0.15065643 = weight(_text_:philosophie in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15065643 = score(doc=4350,freq=6.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6083491 = fieldWeight in 4350, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
    Subject
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
  4. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (1991) 0.02
    0.017084785 = product of:
      0.051254354 = sum of:
        0.051254354 = product of:
          0.10250871 = sum of:
            0.10250871 = weight(_text_:philosophie in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10250871 = score(doc=324,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.41392908 = fieldWeight in 324, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    RVK
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  5. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.01
    0.012080768 = product of:
      0.036242303 = sum of:
        0.036242303 = product of:
          0.072484605 = sum of:
            0.072484605 = weight(_text_:philosophie in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072484605 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.29269207 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll

Types