Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (1991) 0.07
    0.06922579 = product of:
      0.20767736 = sum of:
        0.12058597 = weight(_text_:objekt in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12058597 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
            0.29017472 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03857424 = queryNorm
            0.41556332 = fieldWeight in 324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
        0.08709139 = product of:
          0.17418277 = sum of:
            0.17418277 = weight(_text_:neurobiologie in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17418277 = score(doc=324,freq=4.0), product of:
                0.29326233 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.03857424 = queryNorm
                0.59394866 = fieldWeight in 324, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    2 chilenische Biologen versuchen, eine neue Weltsicht zu begründen. Sie lehnen materialistisch-mechanistische Auffassungen ab und betonen die enge Beziehung von Subjekt und Objekt, Erkenntnis und Erkanntem. (ÖVK)
    RSWK
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
    Subject
    Erkenntnis / Neurobiologie / Erkenntnistheorie / Evolutionäre Erkenntnistheorie / Biologie (GBV)
  2. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.01
    0.010263818 = product of:
      0.061582908 = sum of:
        0.061582908 = product of:
          0.123165816 = sum of:
            0.123165816 = weight(_text_:neurobiologie in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123165816 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.29326233 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.03857424 = queryNorm
                0.41998512 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll