Search (1 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 6600"
  • × subject_ss:"Neurowissenschaften / Menschenbild"
  • × type_ss:"m"
  1. Roth, G.: Über den Menschen (2021) 0.01
    0.011395847 = product of:
      0.11395847 = sum of:
        0.11395847 = weight(_text_:willensfreiheit in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11395847 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.2515577 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03067635 = queryNorm
            0.45301124 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=394)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften. Sie sind aber auch zum Gegenstand heftiger interdisziplinärer Debatten geworden, die sich vor allem um eine Frage drehen: Zwingen uns die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu einer Revision unseres etablierten Menschenbildes? Entschieden verneint wird das vor allem von Philosophen, die den Neurowissenschaften mitunter sogar die Berechtigung absprechen, Aussagen über die geistig-kulturelle Welt des Menschen zu treffen. Sinnhaftes Verstehen, Geschichtlichkeit, Lebensweltlichkeit, Willensfreiheit sowie Sprache als Grundlage von Soziabilität können, so ihr Argument, prinzipiell nicht mit naturwissenschaftlichem Besteck untersucht werden.