Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 7700"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen (2011) 0.01
    0.013382173 = product of:
      0.02007326 = sum of:
        0.007372791 = weight(_text_:e in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007372791 = score(doc=4277,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 4277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
        0.012700468 = product of:
          0.025400937 = sum of:
            0.025400937 = weight(_text_:von in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025400937 = score(doc=4277,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 4277, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker. Der Autor untersucht in diesem Buch die Bestandteile unserer Welt, die Tatsachen nur kraft menschlicher Übereinkunft sind - wie Geld, Ehe, Eigentum und Regierung. Derartige Tatsachen haben eine objektive Existenz nur deshalb, weil wir daran glauben, dass sie existieren. Sie machen die vieldiskutierte, aber ebenso häufig mißverstandene Welt der kulturellen und gesellschaftlichen Realität aus.
    Classification
    HNT (E)
    GHBS
    HNT (E)
    Issue
    Aus dem Englischen von Martin Suhr.
  2. Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität : wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur (2017) 0.01
    0.013082704 = product of:
      0.019624054 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=4207,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 4207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    NZX (E)
    GHBS
    NZX (E)
    Issue
    Aus dem Französischen von Erwin Landrichter.
  3. Bolz, N.: ¬Die ungeliebte Freiheit : ein Lagebericht (2010) 0.01
    0.013082704 = product of:
      0.019624054 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 4344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=4344,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 4344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4344)
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 4344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=4344,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 4344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Man kann die Freiheit nur wahrnehmen, wenn man gesichert ist; aber die Bemühungen um Sicherheit gefährden die Freiheit. Die berechtigte Sorge um die Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit lässt uns die Freiheit selbst vergessen und errichtet das soziale Gefängnis, das heute vorsorgender Sozialstaat heißt. Dieses Gefängnis braucht keine Ketten und Schlösser. Die Angst vor der Freiheit schließt die Menschen ein. Nicht Freiheit wollen sie, sondern Glück. Aber das unmittelbare Interesse am Glück ist kurzschlüssig. Wer das Glück sucht, muss einen Umweg nehmen über die Freiheit.
    Classification
    HMH (E)
    GHBS
    HMH (E)
  4. Hampe, M.: ¬Die dritte Aufklärung (2018) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=381,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder gemeinsame kulturelle Projekte, aus denen Sinn und nicht nur Reichtum entsteht, um weder Gewalt, Grausamkeit noch Illusionen als Ersatz-Intensitäten in unserer Lebenserfahrung zu verfallen. Solche kollektiven Projekte und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen von Intensität entstehen aus Bildungsprozessen. Dabei geht es Hampe nicht um Elitenbildung. Es geht um den Erwerb einer gemeinschaftlichen Kreativität, die uns den Mut und die Mündigkeit verleiht, die Zukunft nicht einfach nur zu beobachten, sondern zu gestalten. »Und Verkünder kommender Paradiese und Höllen nach Hause zu schicken.«