Search (1 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 7750"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.04
    0.03977286 = product of:
      0.07954572 = sum of:
        0.07954572 = product of:
          0.23863715 = sum of:
            0.23863715 = weight(_text_:sodass in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23863715 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.425347 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.058634296 = queryNorm
                0.5610411 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.