Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein"
  1. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.03
    0.031025529 = product of:
      0.09307659 = sum of:
        0.09307659 = product of:
          0.18615317 = sum of:
            0.18615317 = weight(_text_:gehirn in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18615317 = score(doc=1558,freq=16.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.70707905 = fieldWeight in 1558, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    Med C 991 / Gehirn
    RSWK
    Gehirn / Synergetik (BVB)
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    SBB
    Med C 991 / Gehirn
    Subject
    Gehirn / Synergetik (BVB)
  2. Edelman, G.M.: ¬Das Licht des Geistes : Wie Bewusstsein entsteht (2004) 0.02
    0.018395878 = product of:
      0.05518763 = sum of:
        0.05518763 = product of:
          0.11037526 = sum of:
            0.11037526 = weight(_text_:gehirn in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11037526 = score(doc=3127,freq=10.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.41924632 = fieldWeight in 3127, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Autor, international renommierter Neurobiologe und Nobelpreisträger, erkundet das Rätsel von Geist und Gehirn und präsentiert seine Theorie zur Entstehung, den Mechanismen und Merkmalen von Bewusstsein. Warum weiß ich, wenn ich morgens aufwache, wer ich bin? Wie entsteht Bewusstsein? Wo ist es lokalisiert? In kompakter Form präsentiert Gerald Edelman seine umfassende Theorie. Anhand von neuesten Ergebnissen aus der Hirnforschung geht er der Frage nach der Entstehung, den Merkmalen und Mechanismen von Bewusstsein nach. Wie können z. B. Miriaden von feuernden Nervenzellen Gedanken, Gefühle und Empfinden erzeugen? Wie funktioniert Wahrnehmung und Gedächtnis, wie bildet sich Identität? Bewusstsein, so Edelmans These, ist vor allem ein Prozess, der erst durch bestimmte Aktivitätsmuster der Neuronen im Gehirn entsteht. Anhand seiner Theorie des "neuralen Darwinismus" führt er vor, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Identität hervorgebracht werden.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2005, H.3, S.110-111 (K. Beckert): "Der Gedanke »Ich bin mir meiner bewusst« klingt selbstverständlich - und zählt doch zum Kompliziertesten, das unser Kopf hervorzubringen vermag. Das menschliche Bewusstsein gehört zu den größten Herausforderungen der Neurowissenschaft, die zwar Sinnesreize messen und bestimmten Gehirnarealen zuordnen kann; wie aber aus einem einfachen Stimulus - Licht einer bestimmten Wellenlänge - die Farbempfindung »scheußliches Rot« werden kann und warum wir sie als solche empfinden, bleibt ein tiefes Rätsel. Gerald M. Edelman wagt sich in dem vorliegenden Buch trotzdem an einen Erklärungsversuch. Der Mediziner und Immunologe wechselte nach seinem Nobelpreis 1972, den er für die chemische Struktur von Antikörpern erhielt, zur Neurowissenschaft und formulierte seine »Theorie der neuralen Gruppenselektion« (TNGS), die auch Zentralthema dieses Buchs ist. Im Jahr 1981 gründete der heute 75-Jährige das Neuroscience Institute in La Jolla (Kalifornien), dem er heute noch vorsteht. In Übereinstimmung mit dem herrschenden Paradigma postuliert der Autor, dass die Strukturen in unserem Gehirn, die Bewusstsein erzeugen, in der individuellen Entwicklung durch eine Art Selbstorganisationsprozess aus unstrukturiertem Rohmaterial heranwachsen - eben durch die neurale Gruppenselektion. Die Nervenzellen im Kortex sind in Gruppen organisiert, die ihrerseits durch individuelle Netzwerke miteinander kommunizieren. Fortwährend werden Verbindungen geschaffen oder unterbrochen. Nur die meistgebrauchten Verbindungen bleiben auf die Dauer bestehen, so wie in der natürlichen Selektion nur die bestangepassten Individuen überleben - daher der Spitzname »Neuraler Darwinismus« für die TNGS.
    RSWK
    Hirnforschung / Gehirn / Funktion / Bewusstseinsentstehung / Denken / neuraler Darwinismus (ÖVK)
    Subject
    Hirnforschung / Gehirn / Funktion / Bewusstseinsentstehung / Denken / neuraler Darwinismus (ÖVK)