Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl"
  1. Ciompi, L.: Affektlogik : über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung ; ein Beitrag zur Schizophrenieforschung (1998) 0.02
    0.023319643 = product of:
      0.09327857 = sum of:
        0.09327857 = weight(_text_:logik in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09327857 = score(doc=1660,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.37559783 = fieldWeight in 1660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1660)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fühlen und Denken - oder Emotion und Kognition, Affekte und Logik im weiteren Sinn - werden in der gängigen wissenschaftlichen Forschung immer noch vorwiegend getrennt untersucht. Hauptthema des vorliegenden Buches sind dagegen ihre allgegenwärtigen Wechselwirkungen. Anhand einer systemtheoretisch fundierten Zusammenschau verschiedener bisher wenig verbundener, theoretischer Konzepte dessen, was wir die menschliche Psyche nennen, beschreibt der Autor die Grundlagen einer in allem Denken wirksamen "Affektlogik", in welcher affektive und kognitive Komponenten sinnvoll zusammenspielen.
  2. Ekman, P.: Gefühle lesen : Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2004) 0.01
    0.013991786 = product of:
      0.055967145 = sum of:
        0.055967145 = weight(_text_:logik in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055967145 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
            0.24834694 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.036526725 = queryNorm
            0.22535871 = fieldWeight in 3285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Charles Darwin war der erste Biologe, der postuliert hat, dass es Emotionen gibt, die Menschen aller geschichtlichen Epochen und Kulturen miteinander teilen und die schon im Tierreich angelegt sind. Diese Auffassung konnte der amerikanische Psychologe Paul Ekman in jahrzehntelanger Forschung uneingeschränkt bestätigen. In seinen neuen Buch fasst er alles zusammen, was er über die Logik des menschlichen Gefühlslebens herausgefunden hat. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die universalen Gefühle in der Mimik, in der Stimme und in der Körpersprache niederschlagen und wodurch sie ausgelöst werden. Ekman beschäftigt sich außerdem mit ihren evolutionären Ursprüngen und ihren wichtigsten Funktionen sowie mit ihren Auswirkungen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln. Und er zeigt im Einzelnen auf, wie viel ein besseres Verständnis der Gefühle dazu beiträgt, angemessen mit ihnen umzugehen und sie in den Griff zu bekommen. Ein tiefschürfendes, aber ausgesprochen praxisnahes und leicht verständliches Buch von einem der bedeutendsten Emotionsforscher der Gegenwart.

Authors