Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CP 4000"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.06
    0.06193649 = product of:
      0.12387298 = sum of:
        0.11655354 = weight(_text_:denkens in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11655354 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
            0.274881 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.04051763 = queryNorm
            0.4240145 = fieldWeight in 1783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.007319439 = product of:
          0.021958318 = sum of:
            0.021958318 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021958318 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.14188583 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04051763 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  2. Rasch, T.: Verstehen abstrakter Sachverhalte : semantische Gestalten in der Konstruktion mentaler Modelle (2006) 0.03
    0.030905921 = product of:
      0.123623684 = sum of:
        0.123623684 = weight(_text_:denkens in 515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123623684 = score(doc=515,freq=2.0), product of:
            0.274881 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.04051763 = queryNorm
            0.44973528 = fieldWeight in 515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=515)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um einen Text zu verstehen, baut der Leser eine Vorstellung davon auf, was im Text beschrieben wird. Wie aber verstehen wir Texte, die von unanschaulichen Zusammenhängen handeln? Kommen wir dabei ohne bildhafte Vorstellungen aus - und denken in "bloßen Begriffen"? Die Natur des begrifflichen Wissens ist in der kognitiven Psychologie seit jeher umstritten. Es wird zunehmend in Frage gestellt, ob abstrakte Begriffe tatsächlich losgelöst von sinnlichen Erfahrungen bestehen. Der Autor verbindet Theorien des Textverstehens, Ideen der Gestaltpsychologie und der Kognitiven Semantik zu einem Modell, nach dem wir auch abstrakte Sachverhalte kognitiv mit den Mitteln des anschaulichen Denkens verarbeiten. Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass die Aktivierung von kinästhetisch-bildhaften Schemata das Lesen und Behalten von abstrakten Aussagen erleichtern kann.