Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht"
  1. Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch (1994) 0.00
    0.0040050666 = product of:
      0.016020266 = sum of:
        0.016020266 = product of:
          0.032040533 = sum of:
            0.032040533 = weight(_text_:der in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032040533 = score(doc=5948,freq=14.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.326484 = fieldWeight in 5948, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kommuniziert. Das macht ihn zum homo sapiens mit Verstand und Sinn, zugleich bereitet ihm Kommunikation viele Probleme. Als Massenkommunikation über Medien ist Kommunikation längst zu Markt, Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Macht geworden. Ständig kommen neue Medien hinzu, die Kommunikation verbreiten, vervielfältigen, erleichtern und verschönern wollen. Doch auch deren Zeichen und Botschaften müssen jeweils kommuniziert werden. So ist Kommunikation sowohl ein geläufiges, mitunter leeres Schlagwort wie auch ein spannendes und bedeutendes Denk- und Handlungsfeld, mit dem sich jeder im Alltag, aber auch fast alle Wissenschaftsdisziplinen befassen. Das Studienbuch will in dieses komplexe, kaum abgrenzbare Feld mit all seinen Aspekten einführen und zieht dazu möglichst viele Erklärungsansätze der Wissenschaften heran. Mehrfach wird die individuelle Reflexion angesprochen. So soll die persönliche, immer schon vorhandene kommunikative Kompetenz ebenso erkundet werden, wie sich wichtige theoretische Konzepte und empirische Befunde vorstellen lassen
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  2. Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation (1995) 0.00
    0.003425277 = product of:
      0.013701108 = sum of:
        0.013701108 = product of:
          0.027402217 = sum of:
            0.027402217 = weight(_text_:der in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027402217 = score(doc=1627,freq=16.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 1627, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
    Classification
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
    Content
    Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
    RVK
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
  3. Sagawe, H.: Einfluß 'intelligenter' Maschinen auf menschliches Verhalten (1994) 0.00
    0.003384899 = product of:
      0.013539596 = sum of:
        0.013539596 = product of:
          0.027079193 = sum of:
            0.027079193 = weight(_text_:der in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027079193 = score(doc=1714,freq=10.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.27592933 = fieldWeight in 1714, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: 1. Die Mensch-Maschine-Beziehung: Sprache als Element der Mensch-Maschine-Beziehung. Der Sprechakt. Der Befehl als Sprachelement bei der Mensch-Maschine Kommunikation. Weitere Sprachelemente der Mensch-Maschine-Kommunikation. Sprechen Computer anders? Werden wir wie die Computer sprechen? 2. Mikro- und makrosoziologische Einflüsse: Anthropomorphisierung des Computers. Digitalisierte Gesellschaft. Subgruppenspezifischer Einfluß des Computers 3. Schlußbetrachtung 4. Resumee 5. Anhang

Types

Classifications