Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"E 711"
  • × classification_ss:"Gcm"
  • × type_ss:"m"
  1. Pauen, M.; Welzer, H.: Autonomie : eine Verteidigung (2015) 0.10
    0.097860806 = product of:
      0.35882294 = sum of:
        0.1918856 = weight(_text_:6600 in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1918856 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.2702415 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.033640053 = queryNorm
            0.7100523 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
        0.08346867 = weight(_text_:philosophie in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08346867 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.17823483 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033640053 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
        0.08346867 = weight(_text_:philosophie in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08346867 = score(doc=3572,freq=8.0), product of:
            0.17823483 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033640053 = queryNorm
            0.4683073 = fieldWeight in 3572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3572)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 6600
    MR 6600
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Content
    Einleitung -- Der Begriff der Autonomie -- Autonomie als Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln gegen Widerstände -- Selbstbestimmung -- Autonomie, Heteronomie und Anomie -- Autonomie und Freiheit -- Autonomie als natürliche Eigenschaft -- Autonomie und Sozialität -- Das Paradoxon der Autonomie -- Der Sinn der Konformität -- Konformismus und Gruppendynamik -- Autonomie und Gesellschaft -- Fazit -- Geschichte der Autonomie -- Der Prozess der Zivilisation -- Geschichte der Autonomievorstellungen -- Utopische Entwürfe -- Sozialvertragstheorien -- Autonomie und Erziehung -- Autonomie in der Philosophie -- Decadence -- Russische Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Fazit -- Empirische Erkenntnisse -- Fallstudien -- Konformitätsexperimente -- Handlungsspielräume des Selbst : ein Forschungsprojekt -- Moralisches Urteilen -- Konformismus und Evolution -- Wege zur Sicherung von Autonomie -- Autonomie Heute -- Die Bürde der Freiheit -- Eine andere Form von Totalitarismus -- Ein irritierendes Erlebnis -- Shifting baselines -- Die Sicherung des Rechtsstaats -- Gleichschaltung -- Der Circle : ein narratives Szenario -- Die schleichende Veränderung sozialer Standards -- Das Verschwinden des Geheimnisses -- Konformismus und Cybermobbing -- Selbstüberwachung -- Versicherungen : Verträge auf Verhalten -- Eine Verteidigung der Autonomie -- Dialektik der Autonomie -- Wie man Autonomie verteidigt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Namen- und Sachregister.
    Field
    Philosophie
    RVK
    CC 6600
    MR 6600
  2. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.02
    0.015176122 = product of:
      0.08346867 = sum of:
        0.041734334 = weight(_text_:philosophie in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041734334 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.17823483 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033640053 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.041734334 = weight(_text_:philosophie in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041734334 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.17823483 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.033640053 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.