Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"HNX (PB)"
  1. Philosophy, computing and information science (2014) 0.01
    0.011420701 = product of:
      0.060910404 = sum of:
        0.011871189 = weight(_text_:und in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011871189 = score(doc=3407,freq=8.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.02451961 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451961 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.12316355 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.02451961 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451961 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.12316355 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Field
    Informationswissenschaft
    RSWK
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  2. Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019) 0.01
    0.008394892 = product of:
      0.06715914 = sum of:
        0.046173643 = weight(_text_:buch in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046173643 = score(doc=5202,freq=4.0), product of:
            0.12711886 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.36323205 = fieldWeight in 5202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
        0.020985495 = weight(_text_:und in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020985495 = score(doc=5202,freq=16.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5202, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  3. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.00
    0.0016719602 = product of:
      0.026751364 = sum of:
        0.026751364 = weight(_text_:und in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026751364 = score(doc=5999,freq=26.0), product of:
            0.060597893 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027341092 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 5999, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.