Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"HWY (DU)"
  1. Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life (2018) 0.07
    0.070895776 = product of:
      0.14179155 = sum of:
        0.038511712 = weight(_text_:neue in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038511712 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.15124047 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.25463894 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
        0.051884525 = weight(_text_:elektronische in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051884525 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.17554583 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
        0.05139531 = weight(_text_:medien in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05139531 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.17471626 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
  2. Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation (1995) 0.05
    0.045242302 = product of:
      0.1357269 = sum of:
        0.054463785 = weight(_text_:neue in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054463785 = score(doc=1627,freq=8.0), product of:
            0.15124047 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.36011383 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1627)
        0.08126312 = weight(_text_:medien in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08126312 = score(doc=1627,freq=10.0), product of:
            0.17471626 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.4651148 = fieldWeight in 1627, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1627)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
    Classification
    AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie
    AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
    Content
    Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
    RVK
    AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie
    AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
  3. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.01
    0.008484448 = product of:
      0.025453344 = sum of:
        0.020423919 = weight(_text_:neue in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020423919 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.15124047 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.037121303 = queryNorm
            0.13504268 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.005029424 = product of:
          0.015088272 = sum of:
            0.015088272 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015088272 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.12999249 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037121303 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57

Languages

Types