Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MR 5600"
  1. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.01
    0.01302129 = product of:
      0.07812774 = sum of:
        0.024615733 = weight(_text_:und in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024615733 = score(doc=1075,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1075, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
        0.028896276 = product of:
          0.05779255 = sum of:
            0.05779255 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05779255 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.14059173 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.026451524 = queryNorm
                0.41106653 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024615733 = weight(_text_:und in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024615733 = score(doc=1075,freq=12.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1075, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Kultur und Kollektiv ; Band 8
  2. Kollektive Intentionalität : eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (2009) 0.01
    0.008743947 = product of:
      0.052463684 = sum of:
        0.019892516 = weight(_text_:und in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=4512,freq=24.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4512, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4512)
        0.019892516 = weight(_text_:und in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019892516 = score(doc=4512,freq=24.0), product of:
            0.058626287 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4512, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4512)
        0.012678654 = weight(_text_:des in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012678654 = score(doc=4512,freq=4.0), product of:
            0.07325241 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026451524 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 4512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4512)
      0.16666667 = coord(3/18)
    
    Abstract
    Die überwältigende Anzahl sozialer Phänomene ist dadurch gekennzeichnet, daß Menschen Absichten und Überzeugungen miteinander teilen, mit vereinten Kräften handeln und gemeinsame Praktiken sowie soziale Institutionen etablieren. Seit etwa zwei Jahrzehnten werden die begrifflichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Phänomene unter dem Stichwort »Kollektive Intentionalität« zusammengefaßt und zunehmend interdisziplinär diskutiert. Dieser Band bietet das erste umfassende Kompendium zu dieser Debatte über die Grundlagen des Sozialen und versammelt erstmals in deutscher Übersetzung neben den klassischen philosophischen Texten auch neuere Beiträge aus angrenzenden Wissenschaften. Eine systematische Einleitung der Herausgeber erschließt die Hauptlinien und Hintergründe der Diskussionen.
    Content
    Hans Bernhard Schmid/ David P. Schweikhard: Einleitung; Kollektive Intentionalität; Begriff, Geschichte, Probleme - Raimo Tuomela/ Kaarlo Miller: Wir-Absichten - John R. Searle: Kollektive Absichten und Handlungen - Philip. R. Cohen/ Hector J. Levesque: Teamwork - Margaret Gilbert: Zusammen spazieren gehen; Ein paradigmatisches soziales Phänomen - Michael E. Bratman: Geteiltes kooperatives Handeln - Seumas Miller: Gemeinsames Handeln - Annette C. Baier: Dinge mit anderen tun; Die mentale Allmende - Frederick Stoutland: Warum sind Handlungstheoretiker so antisozial? - J. David Velleman: Wie man eine Absicht teilt - Michael E. Bratman: Ich beabsichtige, das wir G-en - Margaret Gilbert: Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen? - Hans Bernhard Schmid: Können Gehirne im Tank als Team denken? - Anthonie W. M. Mejiers: Kann kollektive Intentionalität individualisiert werden? - Christopher Kutz: Zusammen handeln - James K. Schwindler: Soziale Absichten; Aggregiert, kollektiv und im Allgemeinen - John R. Searle: Einige Grundprinzipien der Sozialontologie - Raimo Tuomela: Kollektive Akzeptanz, soziale Institutionen und Gruppenüberzeugungen - Philip Pettit/ David P. Schweikard: Gemeinsames Handeln und kollektive Akteure - Philip Pettit: Gruppen mit einem eigenen Geist - Robert Sugden: Teampräferenzen - John B. Davis: Kollektive Intentionalität, komplexes ökonomisches Verhalten und Bewerten - Michael Tomasello/ Hannes Rakoczy: Was macht menschliche Erkenntnis einzigartig? Von individueller über geteilte zu kollektiver Intentionaltitä - Kay Mathiesen: Wir sitzen alle in einem Boot; Die Verantwortung kollektiver Akteuere und ihrer Mitglieder - Deborah P. Tollefsen: Herausforderungen an den epistemischen Individualismus - Barbara J. Grosz/ Luke Hunsberger: Die Dynamik von Absichten in gemeinsamen Handlungen