Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MR 6000"
  1. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.00
    0.00480608 = product of:
      0.01922432 = sum of:
        0.01922432 = product of:
          0.03844864 = sum of:
            0.03844864 = weight(_text_:der in 574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03844864 = score(doc=574,freq=14.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.3917808 = fieldWeight in 574, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.
    BK
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Classification
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
  2. Gergen, K.J.: Konstruierte Wirklichkeiten : eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus (2002) 0.00
    0.003384899 = product of:
      0.013539596 = sum of:
        0.013539596 = product of:
          0.027079193 = sum of:
            0.027079193 = weight(_text_:der in 740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027079193 = score(doc=740,freq=10.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.27592933 = fieldWeight in 740, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch lädt ein zu einer intensiven Auseinandersetzung mit postmodernen, konstruktivistischen Positionen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften bereits fest verankert sind und in zunehmendem Maße auch in den Naturwissenschaften diskutiert werden. In seinem sehr anschaulich und persönlich geschriebenen Buch entwickelt der Autor eine eigene Perspektive und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Berücksichtigung der Vielstimmigkeit der Welt, die die Grundlage für die Vielfalt menschlicher Konstruktionen in Wissenschaft und Alltag bildet. Gerade im interkulturellen Vergleich wird besonders deutlich, dass Menschen sich und ihre Welt sehr unterschiedlich konstruieren und dass deshalb die Annahme einer einheitlichen Welt für alle nicht weiterführt. Die in dem Buch behandelten Fragen sind von ebenso grundlegender Bedeutung für die Psychologie und ihre Anwendungsgebiete wie für benachbarte Geistes- und Sozialwissenschaften (u.a. Philosophie, Pädagogik, Ethnologie).
    BK
    71.02 (Theorie der Soziologie))
    Classification
    71.02 (Theorie der Soziologie))