Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MS 1090"
  1. Searle, J.R.: ¬Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit : zur Ontologie sozialer Tatsachen (2011) 0.00
    0.0041708048 = product of:
      0.039622646 = sum of:
        0.030211482 = weight(_text_:deutsche in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030211482 = score(doc=4277,freq=2.0), product of:
            0.11580663 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02452279 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 4277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
        0.009411163 = weight(_text_:und in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009411163 = score(doc=4277,freq=4.0), product of:
            0.054351505 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02452279 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4277)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel »X gilt als Y in C«, die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker. Der Autor untersucht in diesem Buch die Bestandteile unserer Welt, die Tatsachen nur kraft menschlicher Übereinkunft sind - wie Geld, Ehe, Eigentum und Regierung. Derartige Tatsachen haben eine objektive Existenz nur deshalb, weil wir daran glauben, dass sie existieren. Sie machen die vieldiskutierte, aber ebenso häufig mißverstandene Welt der kulturellen und gesellschaftlichen Realität aus.
    Footnote
    Originaltitel: The construction of social reality. Deutsche Erstausgabe: 1997 (Rowohlt Taschenbuch-Verl. (Rowohlts Enzyklopädie;55587)).
  2. Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne (2017) 0.00
    7.413336E-4 = product of:
      0.014085338 = sum of:
        0.014085338 = weight(_text_:und in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014085338 = score(doc=4028,freq=14.0), product of:
            0.054351505 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02452279 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 4028, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.