Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MS 1280"
  1. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.02
    0.017014269 = product of:
      0.051042803 = sum of:
        0.051042803 = sum of:
          0.030674977 = weight(_text_:de in 359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030674977 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
              0.21534915 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.05011046 = queryNorm
              0.14244299 = fieldWeight in 359, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.020367825 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020367825 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
              0.1754783 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05011046 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aus Rez. der FAZ: Der Autor und seine beiden Mitarbeiter hatten sich vorgenommen, einen Strukturwandel in den Grundlagen des "sozialen Charakters", den sie heute in Amerika in steigendem Maße beobachten, darzustellen. Das geschieht vor der Folie eines beinahe schon historischen Rückblicks auf das, was man bisher die moderne Gesellschaft genannt hat. Sie ist geschaffen worden durch Renaissance und Reformation, durch die industrielle Expansion und die politischen Revolutionen der btzten drei Jahrhunderte. Für Riesman gehört dieses Zeitalter heute der Vergangenheit an. Er weiß natürlich genau, daß es de facto noch sehr lebendig ist und niemals ganz ausgelöscht werden wird, aber nach seiner Meinung "beginnt in den fortgeschrittenen Ländern der Erde, insbesondere in Amerika, bereits eine andere Revolution", die mit einer Reihe neuer sozialer Entwicklungen "und dem Uebergang aus dem Zeitalter der Produktion in das Zeitalter des Konsums verbunden ist". Riesman unterscheidet drei Stadien der sozialen Entwicklung seit dem Mittelalter. Sie lassen sich schematisch festlegen durch den Verlauf der Bevölkerungskurve: In ihrer mittelalterlichen Phase war sie gekennzeichnet durch hohen Bevölkerungsumsatz bei gleichbleibender Gesamtzahl. Mit der Bevölkerungswelle, das heißt der plötzlichen Vergrößerung der Einwohnerzahlen in Europa, treten wir in die Neuzeit ein. Die Gegenwart weist sica durch beginnende Bevölkerungsschrumpfung aus.
    Date
    22. 9.2021 16:02:03
  2. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.00
    8.5876475E-4 = product of:
      0.0025762941 = sum of:
        0.0025762941 = weight(_text_:a in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025762941 = score(doc=3338,freq=2.0), product of:
            0.057779714 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05011046 = queryNorm
            0.044588212 = fieldWeight in 3338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)