Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MS 1290"
  1. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.02
    0.01810913 = product of:
      0.07243652 = sum of:
        0.07243652 = product of:
          0.14487304 = sum of:
            0.14487304 = weight(_text_:handeln in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14487304 = score(doc=4024,freq=4.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.52030736 = fieldWeight in 4024, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball diskutieren, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Sie sind Netzwerker - nicht nur, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ihr soziales Netz ist dicht geknüpft, die Online-Welt wird darin immer fester eingewoben. Sie ziehen ihr Wissen aus dem Netz, handeln in Netzwerken und indem sie sich vernetzen und sie hoffen auf Problemlösungen durch technische Vernetzungen. Netzwerke sind die Basis unserer modernen Welt, aber Netze machen diese Welt auch immer komplexer und undurchschaubarer. Das Buch widmet sich den Herausforderungen der Vernunft in der vernetzten Welt. Es sucht die Antworten auf die großen philosophischen Fragen von Immanuel Kant, die in die Welt der vernetzten Vernunft passen: - Wie hängt unser Wissen von den Techniken der Vernetzung ab, und warum glauben wir dem Netz oft mehr als den eigenen Erfahrungen? - Ist Handeln in einem richtungslosen Netz noch möglich, und kann man auch daraus ausbrechen, sich aus Knoten und Schlingen befreien? - Gibt das Netz uns Grund zur Hoffnung und wird eine Welt technischer Vernetzungen unsere Wünsche erfüllen? - Was macht den vernetzten Menschen aus, ändert er sein Wesen?
  2. Scheidler, F.: ¬Das Ende der Megamaschine : Geschichte einer scheiternden Zivilisation (2015) 0.02
    0.015366106 = product of:
      0.061464425 = sum of:
        0.061464425 = product of:
          0.12292885 = sum of:
            0.12292885 = weight(_text_:handeln in 3659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12292885 = score(doc=3659,freq=2.0), product of:
                0.2784374 = queryWeight, product of:
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.04180783 = queryNorm
                0.44149545 = fieldWeight in 3659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.6599345 = idf(docFreq=153, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3659)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers "Das Ende der Megamaschine" nicht vorbei. Es ist ein Buch, das in seiner Klarheit betroffen und wütend macht - und genau deshalb zum Handeln einlädt, denn es eröffnet Möglichkeiten, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden. Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht.