Search (16 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MS 7965"
  1. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.03
    0.031967636 = product of:
      0.12787054 = sum of:
        0.12787054 = weight(_text_:gesellschaft in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12787054 = score(doc=4081,freq=20.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.77500105 = fieldWeight in 4081, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen - und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu definieren als unberechenbare, spielerische und - im positiven Sinne - störende Wesen? Durch die Kontroll-Revolution werden wir nicht mehr ausgebeutet, sondern ausgedeutet und gefährden damit unsere Ideale wie Gerechtigkeit und Demokratie. In der granularen Gesellschaft versagen unsere Institutionen und wankt unser Selbstbildnis. Wir werden uns und unsere Welt neu erfinden müssen.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    RSWK
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
    Subject
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.02
    0.017155632 = product of:
      0.06862253 = sum of:
        0.06862253 = weight(_text_:gesellschaft in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06862253 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.41590917 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  3. Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss (2020) 0.02
    0.017155632 = product of:
      0.06862253 = sum of:
        0.06862253 = weight(_text_:gesellschaft in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06862253 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.41590917 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
    Classification
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
  4. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.01
    0.014296361 = product of:
      0.057185445 = sum of:
        0.057185445 = weight(_text_:gesellschaft in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057185445 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  5. Bunz, M.; Meikle, G.: ¬The Internet of things (2018) 0.01
    0.014296361 = product of:
      0.057185445 = sum of:
        0.057185445 = weight(_text_:gesellschaft in 5254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057185445 = score(doc=5254,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 5254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5254)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Internet der Dinge / Gesellschaft
    Subject
    Internet der Dinge / Gesellschaft
  6. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.01
    0.014296361 = product of:
      0.057185445 = sum of:
        0.057185445 = weight(_text_:gesellschaft in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057185445 = score(doc=5334,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 5334, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Gesellschaft / Digitalisierung / Fremdbestimmung
    Subject
    Gesellschaft / Digitalisierung / Fremdbestimmung
  7. Lobe, A.: Speichern und Strafen : die Gesellschaft im Datengefängnis (2019) 0.01
    0.014296361 = product of:
      0.057185445 = sum of:
        0.057185445 = weight(_text_:gesellschaft in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057185445 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5448)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie sehr Algorithmen unser Leben steuern, haben wir schon lange nicht mehr im Blick - geschweige denn unter Kontrolle. Das Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden. Die schicken Gadgets der großen Tech-Konzerne führen laufend Protokoll über unser Getanes, Gesagtes, Geschriebenes und Gedachtes. Überall installieren wir Mikrofone, Kameras und Sensoren, die uns wie im Strafvollzug 24/7 überwachen. Jedes Speichern ist Arrest, jede biometrische Erkennung eine Festnahme mit darauffolgender erkennungsdienstlicher Behandlung - eine automatisierte Leibesvisitation. Kommissar Technik sperrt uns in ein Gefängnis, das nicht einmal Mauern braucht, denn wir begeben uns freiwillig in den offenen Vollzug. Und mit von der Partie sind Siri, Alexa und Cortana - die freundlichsten Kerkermeister, die die Menschheit je hatte. Adrian Lobe zeichnet anhand von zahlreichen Beispielen aus unserem technisierten Alltag die reale Dystopie einer Gesellschaft im Datengefängnis.
  8. O'Neil, C.: Angriff der Algorithmen : wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden (2017) 0.01
    0.012256577 = product of:
      0.049026307 = sum of:
        0.049026307 = weight(_text_:gesellschaft in 4060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049026307 = score(doc=4060,freq=6.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.29713988 = fieldWeight in 4060, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4060)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Algorithmen nehmen Einfluss auf unser Leben: Von ihnen hängt es ab, ob man etwa einen Kredit für sein Haus erhält und wie viel man für die Krankenversicherung bezahlt. Cathy O'Neil, ehemalige Hedgefonds-Managerin und heute Big-Data-Whistleblowerin, erklärt, wie Algorithmen in der Theorie objektive Entscheidungen ermöglichen, im wirklichen Leben aber mächtigen Interessen folgen. Algorithmen nehmen Einfluss auf die Politik, gefährden freie Wahlen und manipulieren über soziale Netzwerke sogar die Demokratie. Cathy O'Neils dringlicher Appell zeigt, wie sie Diskriminierung und Ungleichheit verstärken und so zu Waffen werden, die das Fundament unserer Gesellschaft erschüttern.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  9. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.01
    0.011437089 = product of:
      0.045748357 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=1840,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 1840, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen ermöglichen den Zugang zu Informationen im Internet und machen es als grenzenloses Informationsportal nutzbar. Netzinhalte, die nicht durch Suchmaschinen auffindbar sind, existieren für die Internetnutzer gar nicht - ein großes Gefahrenpotenzial für den einzelnen Nutzer und die Gesellschaft. Der vorliegende Band beleuchtet das Phänomen aus kommunikationswissenschaftlicher, rechtlicher, pädagogischer und technischer Perspektive.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
  10. Yogeshwar, R.: Nächste Ausfahrt Zukunft : Geschichten aus einer Welt im Wandel (2017) 0.01
    0.011437089 = product of:
      0.045748357 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 4057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
  11. Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life (2018) 0.01
    0.011437089 = product of:
      0.045748357 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5364)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
  12. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.01
    0.011437089 = product of:
      0.045748357 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  13. Levy, S.: Facebook : Weltmacht am Abgrund - Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten (2020) 0.01
    0.011437089 = product of:
      0.045748357 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 5824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=5824,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 5824, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5824)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Amerikas führender Technik-Journalist Steven Levy über das Unternehmen, das unsere Gesellschaft für immer verändert hat: Facebook Über zehn Jahre Gespräche mit Mark Zuckerberg: Niemand hat direkteren Zugang zu dem umstrittenen Tech-Genie als Steven Levy. Inside Facebook: Wie hinter verschlossenen Türen über das Schicksal von Milliarden Usern entschieden wird. Was auf uns zukommt: Mark Zuckerbergs Pläne für die Zukunft seines Unternehmens und die unserer Gesellschaft. Vom Start-up zur Weltmacht: Die dramatische Firmengeschichte von Facebook zeigt, wie aus dem Konzern das international einflussreiche Tech-Imperium werden konnte, von dem es heute heißt, es bedrohe die Demokratie. Das sich gegen immer lautere Stimmen behaupten muss, die fordern, der Konzern habe zu viel Einfluss und gehöre zerschlagen. Das mit über 1,7 Milliarden täglichen Zugriffen von weltweiten Nutzern über enorme Daten-Vorräte und eine Macht verfügt, die ihresgleichen sucht. Eine Macht, für die der Konzern heute immer deutlicher zur Rechenschaft gezogen wird. Facebook, WhatsApp, Instagram: Wie das Unternehmen sich von einer Social-Media-Plattform zu einem der einflussreichsten Unternehmen unserer Zeit wandeln konnte. Mit welchen skrupellosen Strategien es Mark Zuckerberg gelang, seine Mitbewerber im Kampf um die Vormachtstellung im Silicon Valley auszubooten. Was bei dem Skandal um Cambridge Analytica hinter den Kulissen geschah und wie Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg um die Zukunft von Facebook ringen.
  14. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.01
    0.010007452 = product of:
      0.04002981 = sum of:
        0.04002981 = weight(_text_:gesellschaft in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04002981 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.24261369 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  15. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.01
    0.008087243 = product of:
      0.03234897 = sum of:
        0.03234897 = weight(_text_:gesellschaft in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03234897 = score(doc=3383,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 3383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
  16. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.00
    0.0020995433 = product of:
      0.008398173 = sum of:
        0.008398173 = product of:
          0.025194518 = sum of:
            0.025194518 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025194518 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22

Languages

  • d 12
  • e 4

Types

Subjects

Classifications