Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ORB (PB)"
  1. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.01
    0.009532073 = product of:
      0.07625658 = sum of:
        0.015422879 = weight(_text_:der in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015422879 = score(doc=3986,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 3986, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
        0.0608337 = weight(_text_:gesellschaft in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0608337 = score(doc=3986,freq=6.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.50938267 = fieldWeight in 3986, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
    BK
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
    Classification
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
  2. Wie wird Wissen wirksam? (1997) 0.01
    0.006616394 = product of:
      0.052931152 = sum of:
        0.017808804 = weight(_text_:der in 1663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=1663,freq=8.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1663, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1663)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 1663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=1663,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 1663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1663)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Wie kann das von wissenschaftlichen Instituten produzierte Wissen in die Entscheidungen und Arbeitsweisen anderer Systeme wirksam eingebracht werden? Welcher Stellenwert kommt in einer Gesellschaft, deren Probleme in wachsendem Maße hochspezialisierte Organisationen bearbeiten, der Qualifizierung und Aufklärung von Personen zu? Was bedeutet es, wissenschaftliche Arbeit als Intervention in soziale Systeme zu begreifen? Dieser Band beschreibt die Konzepte, Ideen und Methoden, die das IFF verwendet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Überlegungen stammen aus den Erfahrungen in den Arbeitsgebieten des IFF: Ökologie, Schulentwicklung, Organisationsentwicklung des Gesundheitswesens und Reform der Universität. Das Buch soll Wissenschaftler, Führungskräfte und Professionelle zum fachlichen Diskurs, aber auch zu organisatorischer Selbstreflexion anregen
    BK
    80.02 / Philosophie und Theorie der Pädagogik
    Classification
    80.02 / Philosophie und Theorie der Pädagogik