Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PSY 157"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.01
    0.011606583 = product of:
      0.046426333 = sum of:
        0.046426333 = product of:
          0.09285267 = sum of:
            0.09285267 = weight(_text_:intelligenz in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09285267 = score(doc=1583,freq=6.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.43465388 = fieldWeight in 1583, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
    RSWK
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
    Subject
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
  2. Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996) 0.01
    0.008376329 = product of:
      0.033505317 = sum of:
        0.033505317 = product of:
          0.06701063 = sum of:
            0.06701063 = weight(_text_:intelligenz in 1278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06701063 = score(doc=1278,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.31368437 = fieldWeight in 1278, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.